 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Günther Hillsker
    
Kumpel Nr. 1395
  
  
  
  
  
  
  
  Dramaturgie: Horst Angermüller
  
  Technische Realisierung: Heinz Sebastian, Gisela Schlömp
  Regieassistenz: Karlheinz Drechsel
    Regie: Lothar Dutombé
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Günther Simon - Paul Ammon - Annemone Haase - Inge, seine Frau - Gerhard Bienert - Inges Vater - Günther Haack - Hans Stiller - Willi Narloch - Klapczik, Betriebsrat - Hans Emons - Direktor - Herbert Köfer - Luigi - Helmut Müller-Lankow - Willi - Maximilian Larsen - Polier - Gerd Ehlers - Kowalski, der Steiger 
    Vorbemerkung der Redaktion zum Autor, dessen Name aus verständlichen Gründen geändert wurde: Den Kumpel aus dem Ruhrgebiet hat die Krise im Kohlebergbau veranlaßt, seine eigenen Erfahrungen aufzuschreiben und an den DDR-Rundfunk zu schicken, der sie zu einem Hörbild verarbeitet hat. /
Paul Ammon erzählt seine Geschichte: Die Kohlehalden wachsen, die Entlassungswelle rollt. Von den Kumpels beargwöhnte und beschimpfte italienische Gastarbeiter werden zu niedrigen Löhnen eingestellt. Die verbleibenden Kumpel müssen einem höheren Leistungsdruck standhalten. Unfälle häufen sich. So geht es auch ihm und seinem Kumpel Hans Stiller. Herabstürzende Kohle- und Gesteinsmassen quetschen Stillers Fuß ein. Noch während seiner Krankheit bekommt er die Entlassung. Grund: unfallverdächtig. Zusammen mit Betriebsratsvertreter Klapczik, einem KPD- Mitglied, gehen Stiller und Paul Ammon zum Direktor, um gegen die rechtswidrige Kündigung und die unhaltbaren Arbeitsbedingungen zu protestieren. Der Erfolg - auch Ammon wird entlassen. Sie müssen aus der Werkswohnung, sparen, wo es geht, und fühlen sich um Hoffnung, Geduld und Ehrlichkeit betrogen. Paul findet eine andere Arbeit, aber der nachwirkende Ärger über Entlassung und Beurteilung belasten ihn. So passiert ihm ein Fehler, schon nach vier Wochen wird er wieder entlassen. Hans Stiller nimmt ein gutbezahltes Angebot in Südafrika an, das kann Paul wegen Frau und Kindern nicht. - Eine positive Nachricht erreicht ihn jedoch. Klapczik, den der Direktor mit allen Mitteln von der Kandidatenliste für die Betriebsratswahl gestrichen sehen will, wird nach massivem Protest der Kumpel nicht nur wieder auf die Liste gesetzt, sondern sogar Vorsitzender des Betriebsrates. /
    

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1959
- Erstsendung: 22.10.1959 | Berliner Rundfunk I | 19:50 Uhr | 47'20
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar