Originalhörspiel

Autor/Autorin: Richard Groß

Bankrott

Technische Realisierung: Heinz Sebastian, Helga Schlundt
Regieassistenz: Lothar Hahn

Regie: Edgar Kaufmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Waldemar SchützGeorg Westermann, Textilkaufmann
    Sabine KrugIrene, seine Frau
    Siegfried WeißWilhelm König, Schwiegervater Westermanns und Textilkaufmann
    Gerd Michael HennebergDr. Münz, Rechtsbeistand eines Textilkonzerns
    Myriam Sello-ChristianN. N.
    Ruth von der OeN. N.
    Gerd EhlersN. N.
    Robert JohannsenN. N.
    Wolfgang BruneckerN. N.

Die Pleitewelle klein- und mittelständischer Unternehmen hat auch den Hamburger Textilkaufmann Georg Westermann erreicht. Die großen Konzerne und Warenhausketten machen die Gewinne. Er steht vor dem Konkurs. Der gerichtliche Zahlungsbefehl kommt. Er hat nur noch drei Tage Zeit, die Schulden zu begleichen. Gespräche mit dem Schwiegervater, Freunden, Geschäftspartnern laufen ins Leere. Letzte Hoffnung setzt Westermann auf das Geschick seiner 15 Jahre jüngeren Frau, die von Dr. Münz, Rechtsberater eines großen Konkurrenten, nicht uneigennützig zu privaten Essen eingeladen wird. Münz läßt keinen Zweifel an seinem Interesse für Irene, aber auch nicht an der wirtschaftlich aussichtslosen Lage ihres Mannes. Westermanns haben unrechtmäßig vom Vorschuß für die Kommissionsware gelebt, die sie nicht absetzen konnten. Er droht mit Anzeige wegen Betrug. Irene ist enttäuscht von ihrem Mann, enttäuscht in all ihren Hoffnungen. Sie reicht die Scheidung ein. Die Kosten des Verfahrens hat ebenfalls ihr Mann zu tragen.

Hörspielkomplex im Funkhaus Nalepastrasse (DDR) - © DRA/Karl Dundr

Produktions- und Sendedaten

  • Rundfunk der DDR 1959
  • Erstsendung: 04.01.1960 | Deutschlandsender | 19:50 Uhr | 40'23

Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ