 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Anna Schlotterbeck, Friedrich Schlotterbeck
    
An der Fernverkehrsstraße 106
Die revolutionäre Bewegung der Mecklenburger Landarbeiter während des Kapp-Putsches im März 1920
  
  
  
  
  
  
  
  Dramaturgie: Horst Angermüller
  
  
  Regieassistenz: Christine Oelke
    Regie: Theodor Popp
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Willi Narloch - Franz Slomski - Helga Raumer - Frau Slomski - Hilmar Thate - Fritz, ehemaliger Matrose - Walter Richter-Reinick - Vater Palitzki - Hans Hamacher - Erbpächter Bachmann - Charlotte Brummerhoff - Frau Bachmann - Fredy Barten - Telegraphist - Kurt Wenkhaus - Pastor - Bruno Carstens - Godknecht - Karl Brenk - Tagelöhner Wittke - Else Sanden - Frau Wittke - Adolf-Peter Hoffmann - Baron von Brandenstein - Irene Korb - Baronin von Brandenstein - Fritz Hollenbeck - Steinfurt - Werner Röwekamp - Möller - Heinz Scholz - Gärtner Obenhaus - Fritz Mohr - Diener Paul - Hans Knötzsch - Oberleutnant Rossbach - Hannjo Hasse - Leutnant Meinke - Günter Meyer-Brede - Leutnant Bander - Heinz Voss - Billerbeck - Erich Brauer - 1. Soldat - Johannes Maus - 2. Soldat 
    Das Schicksal von drei Landarbeitern, die im März 1920 auf dem Rittergut von Baron von Brandenstein und auf der Domäne Hof Mecklenburg arbeiteten, recherchiert in der Gerichtsakte Nr. 2556-20 im Landesarchiv Schwerin:
In den Dörfern Niendorf und Mecklenburg streiken die Landarbeiter für ihre Bezahlung nach Tarif. Erbpächter Bachmann ordnet rigide Maßnahmen an, wettert gegen den Landarbeiterverband, der die Leute aufhetze, und verspricht jedem, der sein Verbandsbuch abgibt, 100 Reichsmark auf die Hand. Doch es kommt anders. Der Baron ordnet nach Weisung aus Berlin an, wenigstens für ein paar Tage nach Tarif zu zahlen. Die Leute sollen ruhiggehalten werden. Kapp-Putsch und Sturz der Ebert-Regierung sind in Vorbereitung. In ganz Deutschland wird der Generalstreik ausgerufen. In Schwerin liegt die Regierungsgewalt inzwischen in Händen von General Freiherr von Lettow-Vorbeck, der anweist, Streikenden die Lebensmittel zu sperren und Streikführer und -posten standrechtlich zu erschießen. Der SPD-Landtagsabgeordnete Godknecht, der die Streikenden berät, wird vor dem Schweriner Landtag festgenommen, seine Tasche mit Unterlagen beschlagnahmt. Die organisierten Landarbeiter Slomski, Fritz, Wittke und Steinfurt bauen Straßensperren, bereiten sich auf bewaffneten Kampf vor. Mit Hilfe von Baron von Brandenstein und Zuträgern werden sie den Regierungstruppen ausgeliefert und standrechtlich erschossen, obwohl Standrechtsurteile schon seit 48 Stunden aufgehoben sind. Nur Fritz kann entfliehen und schwört, nichts zu vergessen und den Streikenden irgendwann ein Denkmal zu setzen.
    

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1960
- Erstsendung: 27.04.1960 | Radio DDR I | 19:20 Uhr | 63'36
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar