Gespräch
Hörspiel und Gegenwart
Weitere Mitwirkende
Gesprächsleitung: Hans Jacobus
Gesprächsteilnahme: Marianne Schmidt, Gerhard Rentzsch, Wolfgang Beck, Wolfgang Rödel
(O-Ton) Marianne Schmidt (Literaturwissenschaftlerin), (O-Ton) Gerhard Rentzsch (Chefdramaturg beim Rundfunk der DDR), (O-Ton) Wolfgang Beck (Dramaturg) und (O-Ton) Dr. Wolfgang Rödel (Mitglied Staatliche Komitee für Rundfunk): u.a. über die Auseinandersetzung zwischen Fernsehen und dem Hörspiel / herausragende Hörspieltitel vom Anfang der sechziger Jahre wie z.B. "Der Platz am Fenster", "Die achte Trübsal", "Altweibersommer", "Unterm Wind der Jahre" / die Hörerresonanz, die vor allem auf gute Hörspiele folgt / die Rückbesinnung auf die besonderen Mittel des Hörspiels angesichts des Fernsehens / das vom Hörer gut angenommene anspruchsvolle Hörspiel / das Vorhandensein vom Stoffen, die nur im Hörspiel wiedergegeben werden können / den Wettbeweb zwischen einzelnen Kunstgattungen und dessen heilsame Wirkung / die wünschenswerte Verfügbarmachung des Hörspiels über die bloße Sendung hinaus / die Ablehnung des DDR Hörspiels in der Bundesrepublik / die von Pessimismus und scheinbarer Gesellschaftskritik geprägten Hörspiele in Westdeutschland / die Einbeziehung des Zuhörers in die Hörspielkritik //

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR circa 1962
- Erstsendung: 28.03.1962 | Berliner Rundfunk | 21:00 Uhr | 28'20
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar