 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Günter Wünsche
    
Martin Keßler
  
  
  
  
  Komposition: Reiner Bredemeyer
  
  
  Dramaturgie: Gerhard Rentzsch
  
  Technische Realisierung: Eva Löffler, Helga Schlundt
  Regieassistenz: Karlheinz Drechsel
    Regie: Wolfgang Schonendorf
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Erik S. Klein - Martin Keßler - Monika Lennartz - Katja Krug - Arno Wyzniewski - Joachim Huber - Harry Hindemith - Willi Schmetter - Peter Sturm - Professor Sommerfeld - Günter Naumann - Parteisekretär - Ruth Glöss - Sekretärin - Hans-Peter Minetti - Dokumentarist 
    Wie muß Leitungstätigkeit aussehen, die neben höchster Effektivität zugleich ein Maximum an schöpferischer Lust erzielen soll, auch bei Gegenständen, die von vornherein nicht auf spontane Neigung treffen? In dieses Problem sieht sich ein Kollektiv von Physikern verstrickt, das in einem Braunkohlenkombinat der DDR arbeitet. Martin Keßler, der Leiter, sieht sich vor qualitativ neuartige Entscheidungen gestellt, die unter den sozialistischen Produktionsverhältnissen der Gegenwart entstanden sind.
    

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1968
- Erstsendung: 24.11.1968 | Radio DDR II | 19:30 Uhr | 84'37
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar