 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Max von der Grün
    
Erpressung oder Über den Umgang mit Feuer in explosionsgefährdeter Umgebung (1)
  Vorlage: Stellenweise Glatteis (Roman)
  
  Bearbeitung (Wort): Gerhard Sarow, Peter Goslicki
  
  
  
  
  Dramaturgie: Peter Goslicki
  
  Technische Realisierung: Helga Schlundt, Renate Goller
  Regieassistenz: Joachim Rädel
    Regie: Werner Grunow
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Erik S. Klein - Karl Maiwald - Evamaria Bath - Angelika, seine Frau - Barbara Schnitzler - Karin, seine Tochter - Horst Weinheimer - Franz Weigel - Achim Petry - Fritz Kollmann - Ruth Glöss - Carola Schindler - Lothar Dimke - Martin Voigt - Hans-Joachim Hanisch - Rahner - Horst Preusker - Faber - Eckhart Strehle - Dörrlamm - Ernst Meincke - Vollmer - Joachim Tomaschewsky - Stratmann - Ralph Borgwardt - Arzt - Lothar Schellhorn - Sprecher 
    Karl Maiwald, jahrelang gut bezahlter Fernfahrer bei der Massmann AG Dortmund, dann aber infolge eines Bandscheibenschadens nur noch in der Reparaturschlosserei beschäftigt, macht eine Entdeckung: Die Gegensprechanlage in seinem Betrieb ist eine getarnte Abhöranlage. Von der Direktionssekretärin Carola Schindler erfährt er, daß über die mitgehörten Gespräche der Arbeiter Abhörprotokolle angefertigt werden. Karl Maiwald, Mitglied des Betriebsrates, wendet sich mit seiner Entdeckung an den Betriebsratsvorsitzenden Fritz Kollmann. Der will Beweise sehen. Um Beweise zu beschaffen, bricht Karl Maiwald mit seiner Tochter Karin und deren Freund Martin Voigt in das Direktionsgebäude ein, und stiehlt die Abhörprotokolle. Als er auf der Betriebsweihnachtsfeier in aller Öffentlichkeit seine Kollegen informiert, zertrümmern die Arbeiter die Gegensprechanlage. Nun, im Besitz von Beweisen, verspricht der Betriebsratsvorsitzende Kollmann, die IG Chemie einzuschalten. Die Gewerkschaft werde in aller Öffentlichketi Klage gegen die Firma Mannmann erheben und sich auch hinter Karl Maiwals Einbruch ins Direktionsgebäude stellen. Doch trotz dieser Zusicherungen, verbringt Maiwald das Weihnachtsfest in der Befürchtung, daß sein erster Arbeitstag nach den Feiertagen auch sein letzter sein wird.
    

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1975
- Erstsendung: 20.04.1975 | Radio DDR II | 19:30 Uhr | 57'45
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar