Kurzhörspiel
Autor/Autorin:
Barbara König
Böhmische Gänse
Komposition: Kurt Herrlinger
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Tamara Krafka Kathi Matthias Ponnier Sprecher Jaromir Borek Böhmishcer Spaßmacher Friedrich von Bülow Lehrer Sigrun Höhler Frauenstimme Marketa Denkova Rosmarie Förkel Ingried Jaromir Barez Oswald Fuchs Hanns Ernst Jäger
Böhmen war im Laufe seiner Geschichte oft genug Zankapfel zwischen Großmächten und Schauplatz blutiger Ereignisse - von den Hussitenkriegen über die Annexion durch das Dritte Reich bis hin zur Intervention der Warschauer Paktstaaten. Diese und andere historische Episoden vergleicht die Autorin auf hintergründig-ironische Weise mit dem Schicksal der Böhmischen Gänse, die nur gemästet werden, um später im Kochtopf zu landen.
Weitere Informationen
Barbara König, 1925 in Reichenberg in Nordböhmen geboren, hatte gerade das Gymnasium absolviert, als sie von der Gestapo verhaftet wurde. Kurz vor Kriegsende wurde sie freigelassen, und es folgte eine abenteuerliche Flucht über die Grenze nach Selb. 1946 gewann Barbara König in einem Wettbewerb des "Mannheimer Morgen" einen Preis. Sie wurde Hilfsredakteur bei der "Deutschen Nachrichtenagentur", dann Redakteur bei der "Neuen Zeitung" in Frankfurt. Nebenher schrieb sie Geschichten und las 1949 zum erstenmal vor der "Gruppe 47". Später studierte sie in den USA Zeitungswissenschaft und Creative Writing und redigierte schließlich die Zeitschrift "contact" in Deutschland. 1958 erschien ihr erstes Buch "Das Kind und sein Schatten", es folgten der erste Roman "Kies" (1961), einzelne Erzählungen, der Roman "Die Personenperson" (1965) und die Erzählungen "Spielerei bei Tage" (1969).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / RIAS Berlin 1970
- Erstsendung: 17.03.1970 | 18'10