Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Cesare Pavese
Das Handwerk des Lebens (2. Teil: 1939-1950)
Vorlage: Il mestiere di vivere (Literarisches Tagebuch, italienisch)
Übersetzung: Maja Pflug
Bearbeitung (Wort): Michael Farin
Komposition: Cathy Milliken
Bearbeitung (Musik): Helmut Becker, André Bouchareb
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Klaus Schumann, Claudia Jira
Regieassistenz: Daniela Kletzke
Regie: Christiane Ohaus
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Sylvester Groth Cesare Pavese Musik: Cathy Milliken (Singstimme), Susan Knight (Viola), Heinz Huber (Akkordeon), Christopher Brand (Gitarre; Bass)
"Es ist die Geschichte eines Mannes, dem es äußerst schwer fiel zu leben, und seines Kampfes, einen Platz im Leben zu finden, oder sterben zu können, damit er genug zu leben und genug zu sagen habe." Das literarische Tagebuch als eine Form der existenziellen Vergewisserung: Cesare Pavese hat von 1935, der Zeit seiner Verbannung im Faschismus, bis 1950 sein "Handwerk des Lebens" verfasst. Er sei "kein Mensch für eine Biographie", notierte er einmal. Untrennbar verbunden waren für ihn Leben und Schreiben, das Werk lange Zeit einziger Gradmesser. Sein Tagebuch spricht aber auch eine andere ... weiterlesen
Weitere Informationen
Cesare Pavese (1908-1950), in Santo Stefano Belbo geboren, gilt als wichtigster Erneuerer der modernen italienischen Literatur. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges beging er am 27. August 1950 in Turin Selbstmord.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk / Radio Bremen 2003
- Erstsendung: 10.12.2003 | hr2 | 49'38
Rezensionen (Auswahl)
- Waldemar Schmid: Funk-Korrespondenz. 51. Jahrgang. Nr. 51. 19.12.2003. S. 26.