Originalhörspiel, Kurzhörspiel
Autor/Autorin:
Jan Peters, Hélèna Villovitch
A terrible journey
Expanded Cinema Performance
Technische Realisierung: Jens Ludwig, Jürgen Buss, Uli Meiburg
Regieassistenz: Maidon Bader
Realisation: Jan Peters, Hélèna Villovitch, Roderich Fabian
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Jan Peters Hélèna Villovitch Anna Koch Sendar Gunduz Volker Renner Johannes Matern Pierre Kohler Kim Nguyen Armando Navarro Michel Mancoeur Madame Pipi Yann Bauvais Miles McKane Markus Mischkowski Ralf Mohr Jeanette Mohr Nadine Hase Marcel Gidolff Fréderic Danos Maghio Kobalay
"A terrible journey" basiert auf dem Material zu dem noch nicht fertig gestellten Spielfilm "Sieben Methoden ... / Nous Avons Fait Un Voyage Affreux" von Jan Peters und Hélèna Villovitch. Es handelt sich um ein Reisetagebuch. Der 20-jährige Paul lebt in einer Kleinstadt in Nordfrankreich und filmt alles und jeden mit seiner Super-8-Kamera. Eines Tages trifft Paul auf Anna und Franck aus Paris. Die beiden sind spontan mit dem Auto zu einer Reise ohne konkretes Ziel aufgebrochen. Paul wittert seine Chance und schlägt vor, zusammen nach Berlin zu fahren. Zu dritt durchqueren sie Belgien, allerdings kommen sie über eine bestimmte Autobahnraststätte nie hinaus. Hier lernt Paul mit seiner Kamera bald das gesamte Personal und die unterschiedlichen Reisenden kennen. Schließlich klaut Paul, dem sein Filmmaterial ausgeht, die Videokamera eines Betrunkenen und nimmt sie mit nach Berlin. Später wendet er sich per Brief an den Eigentümer, um zu erklären, wie es zu dem Diebstahl gekommen ist. Für die "intermedium 2" haben Peters/Villovitch aus dem gesamten gedrehten und aufgezeichneten Material eine Expanded Cinema Performance entwickelt. Es wird dabei nicht nur ein Bild auf eine zentral installierte Leinwand geworfen, sondern mit zahlreichen Filmprojektoren werden mehrere Flächen (oft gleichzeitig) bespielt. Bei diesen Flächen handelt es sich dann zum Beispiel um die Handflächen der Zuschauer, in denen mit einem beweglichen Projektor "Privatvorstellungen" gegeben werden, während gleichzeitig eine Projektion auf der weißen Kleidung eines Darstellers flimmert, der live sein eigenes Auftreten im Film kommentiert - und so auch auf der Tonebene den konventionellen Rahmen einer Filmvorführung, bei der alle Töne von einem vorbereiteten Band kommen, sprengt.

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2002
- Erstsendung: 23.03.2002 | Bayern 2 | 26'00