Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    John Galsworthy
    
Die Forsyte-Saga (1. Teil: Der wilde Freibeuter)
  Vorlage: Die Forsyte-Saga (Roman, englisch)
  Übersetzung: Luise Wolf, Leon Schalit
  Bearbeitung (Wort): Leonhard Koppelmann
  
  Komposition: Henrik Albrecht
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Günter Heß, Angelika Haller
  Regieassistenz: Sieghart Fieber
    Regie: Leonhard Koppelmann
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hanns Zischler Erzähler 1 Rosel Zech Erzähler 2 Renate Grosser Hester Grete Wurm Ann Eva Pflug Juley Horst Sachtleben James Ralf Wolter Swithin Gunnar Möller Jolyon (der alte) Jochen Striebeck Nicholas Fred Maire Roger Udo Schenk Soames Irina Wanka Irene Timothy Peach Bosinney Sophie von Kessel June Siemen Rühaak Jo (der junge Jolyon) Peter Rühring Kassierer Michael Tregor Oberkellner Peter Fricke Adolf Dagmar Heller Chessman Annette Wunsch Mädchen 
    In dem Vorwort zu der 1922 erschienenen Gesamtausgabe erklärt John Galsworthy, er habe in der "Forsyte Saga" den gehobenen Mittelstand "konserviert" und "unter Glas zur Schau gestellt". Seine weitverzweigte Forsyte-Familie verkörpert jenes merkantile Bürgertum, das im England der Neuzeit stets das eigentliche Rückrat der herrschenden Klasse gewesen ist. Galsworthy porträtiert in dem von 1886 bis 1920 spielenden Roman-Zyklus ebenso typische wie faszinierende Charaktere aus vier Generationen. Er beginnt mit einem glanzvollen Empfang anlässlich der Verlobung von June Forsyte mit dem Architekten Philip Bosinney. Aber ist der rebellische Künstlertyp ohne Geld und Beziehungen für die Enkelin des "alten" Jolyon Forsyte wirklich der Richtige? Nicht funktionierende Ehen schaden dem guten Ruf des Familienclans. Wie damals vor fünfzehn Jahren, als Junes Vater Frau und Kind verließ, um mit einer Gouvernante durchzubrennen. Die er dann - nach dem Tod seiner Gattin - tatsächlich heiratete! Natürlich wurde Jo, der "junge" Jolyon, enterbt und niemand hat mehr Kontakt mit ihm. Allerdings scheint auch die Ehe seines Vetters Soames kein Erfolg zu sein. Irene, die Frau des Rechtsanwalts ist sehr schön, aber sie haben keine Kinder. Und man munkelt, sie bestehe neuerdings auf einem eigenen Schlafzimmer ...
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2002
 - Erstsendung: 20.10.2002 | Bayern 2 | 73'30
 
Veröffentlichungen
- Kassetten- bzw. CD-Edition: Der Hörverlag 2003