Hörspiel

Autor/Autorin: Jarosław Abramow-Newerly

Mach auf, es läutet

übersetzt aus dem Polnischen

Übersetzung: Karl Horst Hiller
Technische Realisierung: Ernst Becker, Rosel Wack
Regieassistenz: Wolf Quiel

Regie: Otto Kurth

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Walter RillaLeopold
    Edith HeerdegenMarta
    Helga AndersStimme I
    Heinz SchimmelpfennigStimme II

In diesem Hörspiel wechseln mehrere Ebenen sich ständig ab: Die unmittelbare Gegenwart des Haupthelden Leopold, seines Zeichens erfolgreicher Professor, wird durchbrochen von Rückblenden, also der Vergangenheit, oder von Traumstimmen, die persönliche Konflikte beschwören usw. Jede dieser Ebenen hat die Funktion, den gegenwärtigen Zustand Leopolds zu verunsichern, ihn zu isolieren und einem ständigen anonymen Druck zu unterziehen. Dabei zerfällt das Stück in zwei Hälften: in eine privat-persönliche und in eine entsprechend beruflich-politische. Privat wird die Stellung Leopolds in der Familie ständig angezweifelt und bedroht. Beruflich mußte Leopold, um nicht seine Existenz zu gefährden, sich zum opportunistischen Denunzianten entwickeln. Privates und Berufliches sind völlig deckungsgleich. Eines Tages wird dieses mühselige Gleichgewicht empfindlich gestört. Leopold wird selber kaltgestellt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Saarländischer Rundfunk 1973
  • Erstsendung: 21.10.1973 | Studiowelle Saar | 29'03

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?