Kurzhörspiel
Autor/Autorin:
Helmut Heißenbüttel
Nachrichtensperre
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Gabriele Lederer
Regieassistenz: Michael Bleichenbach
Regie: Hans Gerd Krogmann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rudolf Jürgen Bartsch Ursula Burg Hans Caninenberg Manuela Elser Wolfgang Forester Adolf "Addi" Furler Wolfgang Henninger Magda Hennings Helmut Holtmann Monika Holtmann Hans Korte Daniel Krogmann Hanni Krogmann Kurt Lieck Vera Loncar Ingund Mewes Matthias Ponnier Alwin Michael Rueffer Günther Sauer Günter Strack Anke Tegtmeier
"Sowohl "Nachrichtensperre" wie "Mein Name ist Ludwig Wittgenstein" operieren mit Formen des Grunddialogs. In Nachrichtensperre wird gefragt nach etwas, das Nachricht heißt. Was ist eine Nachricht? Was bedeutet eine Nachricht? Kann ich, wenn ich von guter oder böser Nachricht spreche, nicht erst dann verstehen, was gemeint ist, wenn ich das gesamte Geflecht, innerhalb dessen geredet wird, erfasse? Wo der abstrahierte Dialog endet, setzt das Angebot an Nachrichteninhalten ein. Dieses Angebot bedeutet eine Möglichkeit. Diese Möglichkeit wird nicht mit dem Dialog verbunden, sondern ihm entgegengestellt. Es entsteht eine Offenheit, die vom Hörer aufgenommen und, als Irritation, zur eigenen Formulierung provozieren soll. Ähnlich verhält es sich bei Mein Name ist Ludwig Wittgenstein. Nur wendet sich hier der Dialog auch thematisch seiner eigenen Möglichkeit zu. Der Prolog der Zeugen redet von Zweifel. Verteidiger und Angeklagter, dieser spricht in Sätzen des Philosophen Ludwig Wittgenstein, sprechen von der letzterreichbaren Gewißheit. Wittgenstein erkennt als letzte Basis der Identität die Sprachform seiner Person, seiner Existenz, seinen Namen. Ich heiße Ludwig Wittgenstein du kannst dich drauf verlassen. Den Fragen des Verteidigers und den Aussagen Wittgensteins ist ein Dialog hinterlegt, der sich durchaus auf eine konkrete Situation bezieht, allerdings auch eher in ihrem Spielcharakter als im Sinne einer bestimmten Handlung." (H. Heißenbüttel) (Pressetext)

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1975
- Erstsendung: 23.05.1975 | WDR 3 | 28'00