Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel

Autor/Autorin: Alfred Behrens

Nur selbst sterben ist schöner

Komposition: Friedrich Scholz, Klaus Dieter Mäurich

Regie: Manfred Marchfelder

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Manfred Marchfelder
    Michael Braun
    Lothar Dombrowski
    Kristin Zein
    Kai Blömer
    Evamaria Miner
    Heinz Richter
    Friedrich Krieg
    Gottfried Schmidt-Enders

Über sein jüngstes Hörspiel, die hinterhältige Präsentation einer Werbekampagne zur Einführung einer legalen Marihuana-Zigarette, schreibt der Autor: "Mein Hörspiel 'Nur selbst sterben ist schöner' ist die quasi-dokumentarische Aufzeichnung fiktiver Wirklichkeit. Eine Werbeagentur präsentiert ihren Auftraggebern - als die die Sprecher dieses Hörspiels die Hörer dieses Hörspiels ansprechen - Forschungsdaten, Konzeption und Kommunikationsstrategie für eine Kampagne zur Einführung einer legalen Marihuana-Zigarette. An diesem Beispiel erfährt der Hörer, was ihm als umworbenem Verbraucher sorgfältig verborgen wird: Wie man von ihm denkt, wie man von ihm redet, wie man meint, ihm seine Kaufkraft abhandeln zu können. Das Produkt Marihuana-Zigarette eröffnete gleichzeitig die Möglichkeit zu konstatieren, wie wenig die 'Scene' und all ihre 'Törner' sich unter ihrem Markenzeichen, dem kreisenden Joint, aus der Konsumgesellschaft und ihrer Aggressivität lösen konnten. In seiner ironischen Dimension schließlich ist dieses Hörspiel vergagte Fortschreibung der Folklore zum Thema Hasch."

Weitere Informationen
Alfred Behrens, geboren 1944 in Hamburg, studierte an der Akademie für Druck, Grafik und Werbung in Berlin, arbeitete 1967 in London für die BBC und ist seit 1968 freier Mitarbeiter bei Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunkanstalten. 1971 erschien sein Prosaband "Gesellschaftsausweis / Social Science Fiction". Außerdem schrieb er die Hörspiele "Also manchmal hat man Tage die sind wie Gummi", 1970, "Wünsche und Warensprache - Ein Sprechversuch", "John Lennon du musst sterben" und "Die Schlagertexte heißen nicht mehr ich hab mich so an dich gewöhnt", alle 1971. Alfred Behrens lebt heute abwechselnd in London und Berlin und arbeitet zur Zeit an seinem ersten Film. (Historische Pressetexte)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1972
  • Erstsendung: 16.05.1972 | WDR 2 | 40'16

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?