Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Wladimir Majakowski
Oktoberpoem
Vorlage: Gut und Schön! Ein Oktober-Poem (Poeme, russisch)
Übersetzung: Hugo Huppert
Bearbeitung (Wort): Heinz von Cramer
Komposition: Heinz von Cramer
Redaktion: Klaus Schöning
Technische Realisierung: Heinz Klein, Karin Schwarz
Regieassistenz: Peter Behrendsen
Regie: Heinz von Cramer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolf Becker Curt Bock Dieter Borsche Stephanie Burghardt Ulrich Burghardt Reinhart Firchow Wiltrud Fischer Rosemarie Gerstenberg Jutta Graeb Rüdiger Kirschstein Fabian Körner Daniel Kaszutra Rita Leska Marianne Lochert Jara Thomas Michael Thomas Charles Wirths Grete Wurm
Majakowskis dichterisches Werk steht ebenso wie das von Velemir
Chlebnikov im Eingang der russischen Moderne: "Er hat eine neue
poetische Sprache geschaffen und den russischen Vers revolutioniert.
Die Dichtung selbst ist verändert seit Majakowski, durch ihn." (Roman
Jacobson)
Wladimir Majakowski wurde 1893 in Bagdad geboren. 1908 schloß er sich
den Bolschewiki an. Wegen illegaler Propaganda wurde er mehrmals
inhaftiert. Mit dem Pamphlet "Eine Ohrfeige dem öffentlichen
Geschmack" stellte er sich an die Spitze des Futurismus in Russland.
Nach dem Kriege veröffentlichte er zahlreiche Gedichte, schrieb
Theaterstücke, Aufsätze, Filmtexte; 1924/25 unternahm er eine
Weltreise und rezitierte in ganz Rußland seine Verse. 1030 beging er
in Moskau Selbstmord. Seine Hauptwerke: Wolke in Hosen; W.I. Lenin;
Gut und schön; Mysterium buffo; Wie macht man Verse?; Die Wanze; Das
Schwimmbad.
Die akustische Realisation des "Oktoberpoem" von Heinz von Cramer, der
für dieses Hörstück eigens eine bruitistische Montage erabeitet hat,
faßt mehrere Werke Majakowskis zusammen. Zentrales Thema ist die von
Lenin angeführte Russische Revolution, der Enthusiasmus, der auch
viele Künstler erfaßte – bis hin zum Zerfall des revolutionären Elans.
"Reime werden stumpf ins frische Grab gepfählt. Wird dem Dichter so
der letzte Gruß entboten?" (W. Majakowski, "An Sergej Jessenin", 1926)

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1979
- Erstsendung: 15.10.1979 | WDR 3 | 83'09