Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Pierre Henri Cami
Zwei Grotesken
enthält:
- Romeo und Julias Sohn
- Der Pazifist
Vorlage: Romeo und Julias Sohn; Der Pazifist (Theaterstücke, französisch)
Komposition: Werner Haentjes
Regie: Manfred Brückner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Kaspar Brüninghaus Der alte Capulet Karin Buchali Julia Claus Eberth Romeo Heinz Schimmelpfennig Der Sohn Annelie Jansen Seine Amme Kurt Postel Radiostimme Alwin Joachim Meyer Papa Margit Spielmeyer Mama Wolfgang Peau Toto, der Sohn Josef Meinertzhagen Erbonkel Lothar Ostermann Abteilungsleiter Heinz von Cleve Großvater Reta Rena Gerti Runkel Rainer Huzel Bernd Huzel Uwe Rosenbaum Paul Schmitz
1. Romeo und Julias Sohn
2. Der Pazifist
.
Nach Mitteilung des Verlags verbirgt sich hinter dem Namen des Autors,
der wie ein Pseudonym klingt, eine kuriose Literatenerscheinung:
Der Franzose Henri-Pierre Cami, geboren 1884 in Pau.
Charlie Chaplin, mit dem Cami einen regen Briefwechsel führte, soll
den Franzosen als einen der größten Humoristen überhaupt bezeichnet
haben. Im Zeitraum von 1912 bis 1951 schrieb er an die fünfzig Bände.
Als er 1958 in Paris starb, hielten ihn viele längst für tot. Einige
seiner Grotesken hat der WDR im vergangenen Jahr ausgestrahlt.
Anlässlich der Karnevalstage werden zwei weitere vorgestellt.
.
"Romeo und Julias Sohn" ist die witzige Widerlegung zeitgenössischer
Aktualisierungswut, die hier kläglich an der inneren Folgerichtigkeit
des Shakespearischen Dramas scheitert. "Der Pazifist" zeigt, wie der
unerbittlich pazifistische Erbonkel militaristischen Gästen
Friedensliebe beibringt.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1969
- Erstsendung: 15.02.1969 | WDR 2 | 22''45