Hörspiel

Autor/Autorin: Hans Müller-Schlösser

Wibbels Auferstehung

Komödie

Bearbeitung (Wort): Wolf Driller, Horst Mundt
Komposition: Kurt Herrlinger

Regie: Heinz Wilhelm Schwarz

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Josef MeinertzhagenAnton Wibbel
    Elsa FaureFin, seine Frau
    Klaus Dieter FröhlichMartin, sein Geselle
    Günther UngeheuerMölfes, sein früherer Geselle
    Annelie JansenMariechen, dessen Frau
    Ludwig ThiesenPeter Zimpel
    Manfred HeidmannJean Baptist Wibbel
    Curt FaberDer Kommissar
    Hermann PfeifferDrögendick, Polizist
    Hans FuchsFliegenschmidt, Schreiber
    Heinrich FendelGefängnisaufseher
    Karl RaafKnipperling, Wirt
    Frank BarufskiKränkel
    Fritz Leo LiertzFitzkes
    Carla NeizelSeine Frau
    Wilhelm OttoPangdich
    Mira HinterkausenHebamme

"Enä, dä janze Ambarrasch wör nit nödich jewäse, wenn dä Wibbel ..." Aber dann wäre es auch nicht zu dem durchschlagenden Komödieneffekt gekommen. Ob nun der komisch-fragwürdige Ausgang der "Wibbel"-Komödie oder ihr überraschender Spielerfolg Hans Müller-Schlösser verlockte, sie fortzusetzen, hat er nie verraten. Indessen hatte er seinen Wibbel in so waghalsige wie verwirrende Manöver verstrickt, dass er genug Stoff für einen zweiten Teil hatte, in dem die Akteure in die Bedrängnis verflixt verzwickter Verhöre geraten, am Ende jedoch noch glimpflich davongekommen. . Der für tot geglaubte Schneidermeister Anton Wibbel feiert Auferstehung. "Fin, jetz kann ich wider maulfechte, wie mich dr Schnabel jewachse es. Dr Wibbel es wider auferstande!" Äwwer wie? Die Antwort gibt eben der Komödie zweiter Teil: "Wibbels Auferstehung". Fina, sein Weib, der Bigamie beschuldigt, darf wieder die ehrbare Schneidermeisterwibbelfrau sein und mehr noch: Glückliche Mutter des Säuglings namens Schambatist. Die Citadellstraße, also im Herzen der Altstadt. . "Wibbels Auferstehung" wurde vor vierzig Jahren im neuen Düsseldorfer Sendehaus erstgesendet, die erste größere Aufgabe übrigens, die diesem neugegründeten Studio des Westdeutschen Rundfunks zufiel.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1967
  • Erstsendung: 05.09.1967 | WDR 2 | 74'15

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?