Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Heiner Müller
H2OdH
Vorlage: Herakles 2 oder die Hydra (Prosa)
Bearbeitung (Wort): Paul Plamper
Technische Realisierung: Beat Halberschmidt, Lars Deutrich
Regieassistenz: Rüdiger Blau
Regie: Paul Plamper
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Robert Andelkovic Timmy Franziska Seeck Timmys Freundin David Wargin Timmys Freund 1 Volkan Eren Timmys Freund 2 Demian Brandt Timmys Freund 3 Margarita Broich Professionelle Eleonore Zetsche Eva Müller Stefan Kurt Dr. Henschel Cristin König Schwester Renate Milan Peschel Thilo Seiffert Petra-Maria Cammin Arbeitsamt Albrecht Arthur Teamleiter Thomas Schmerz Julian Kamphausen Telefonstimme 1 Cristin König Telefonstimme 2 Volker Spengler Herakles 2 oder die Diva
Sie laufen durch die Stadt, und es werden immer mehr: Menschen, die von einem rätselhaften Virus befallen zu sein scheinen - H2OdH. Plötzlich sieht ihr Alltag anders aus: Er scheint eine eigene Intelligenz zu entwickeln, das Leben zu durchdringen, vorauszuahnen und zu manipulieren. Warum tauchen diese Sätze auf, die keiner gesagt haben will: "Sich anpassen und nicht anpassen. Sich durch Nichtanpassen anpassen. Angreifend ausweichen. Ausweichend angreifen ..."? Worte verselbstständigen sich, infizieren das Sprechen und Denken der Beteiligten, springen vom einen zum anderen über. Ist H2OdH die geheimnisvolle Formel eines Flash Mobs? Oder vielmehr eine Droge, ein Mittel, das endlich "Hoffnung auf das Nichts" macht, auf "die unendliche Pause", wie sie uns Heiner Müller wünscht? H2OdH, das Kürzel für Müllers Text "Herakles 2 oder die Hydra", verdichtet die Realität zu einer rhythmischen Collage. In episodischen Geschichten werden eine Reihe von Randexistenzen und Strippenziehern des heutigen Berlins verfolgt. Sie fügen sich zu einem Chor, einer Vielfalt von Stimmen, die alle auf unterschiedlichste Weise zu derselben Erkenntnis kommen: Sie selbst sind die Maschine, die sie zu bekämpfen glauben.Grundlage des Hörspiels ist der Text "Herakles 2 oder die Hydra" des Dramatikers Heiner Müller, der am 9. Januar seinen 75. Geburtstag gefeiert hätte.
Weitere Informationen
Paul Plamper, geboren 1972, lebt als Hörspiel- und Theaterregisseur in Berlin. Er inszenierte die erste Aufführung eines Heiner-Müller-Stücks in der Türkei ("Der Auftrag") und den international erfolgreichen Monolog "Artaud ..." mit Martin Wuttke am Berliner Ensemble. Für den WDR realisierte er bereits mehrere Hörspiele, darunter "Top Hit leicht gemacht", das 2002 den Prix Europa gewann.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / Saarländischer Rundfunk
- Erstsendung: 06.01.2004 | WDR 3 | 23:00 Uhr | 35'47
Veröffentlichungen
- Download/CD-Edition: Hörspielpark