Originalhörspiel, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Joy Markert

Witwe Zürns Katze

Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Christiane Köhler
Regieassistenz: Claudia Wilhelmine Stang

Regie: Alexander Schuhmacher

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Sigrid BurkholderClaudia
    Sabine NiethammerBeate
    Donata HöfferKatharina
    Rosemarie GerstenbergWitwe Hedwig Zürn
    Peter SchurrAufenanger
    Marius MarxHolftorf
    Frank StöckleJürg Stadtmüller
    Heike DenkingerAnette Stadtmüller
    Karin SchröderAgnes Bossart
    Nicole BoguthFrau Hellebusch
    Claudia JahnInternistin
    Christine DavisAngestellte

Schauplatz der mörderischen Handlung ist die Kleinstadt Weingarten, wo es inmitten der oberschwäbischen Idylle und gleichsam im Angesicht der majestätischen Basilika zu höchst verabscheuungswürdigen Taten kommt. Nicht nur, dass Witwe Zürn, Nachfahrin einer Dynastie barocker Bildhauer und Antiquitätenhändler - und somit nicht ganz arm - sich dem Eierlikör hingibt und infolgedessen die Treppe hinuntersaust, sondern auch und vor allem, dass eine völlig harmlose, pflichtbewusste und gottesfürchtige Bürgerin ermordet wird. Dies bedauert nicht zuletzt Schwester Katharina, Oberin der Weingartner Diakonissen, zu deren nicht unerheblichen Förderinnen sowohl Witwe Zürn als auch die nunmehr leider verstorbene Frau Sporer zählen. Auch die Weingartner Kripo hat es nicht leicht, finden sich doch keinerlei Spuren im Hinblick auf Motiv und Täter. Ohne zwei junge Diakonissen im ambulanten Pflegedienst, musikbegeistert die eine, Mopedfan die andere und beide Katzenliebhaberinnen, wüsste man wohl noch heute nicht, wer Frau Sporer auf dem Gewissen und was es mit Witwe Zürns Katze auf sich hat.

Weitere Informationen
Joy Markert, in Württemberg geboren, lebt seit über zwanzig Jahren in Berlin. Er ist Theater- und Filmautor sowie Verfasser von zahlreichen Hörspielen; außerdem ist er Musikkenner, Barockliebhaber und Neffe einer Diakonissin.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2002
  • Erstsendung: 03.01.2003 | WDR 5 | 46''33

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?