Ars acustica

Autor/Autorin: Daniel Maggiolo, Hans-Ulrich Werner, Grupo Paisaje Sonoro

MetaSonTeVideo

Komposition: Daniel Maggiolo, Hans-Ulrich Werner, Grupo Paisaje Sonoro, Laura Robales, Malena Muyala, Marineta Montaldo, Leonardo Fiorelli, Pablo Campora

Realisation: Daniel Maggiolo, Hans-Ulrich Werner, Grupo Paisaje Sonoro

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Susanne DobrusskinStimme/Klanggedicht
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Sara HereraKlangerinnerungen

Uruguay gilt als das europäischste Land außerhalb Europas. In der 1,5 Millionen-Hauptstadt Montevideo lebt die Hälfte der Einwohner des Landes. Von Touristen wird die Stadt geschätzt, weil sie weniger hektisch als Buenos Aires und sicherer als Río de Janeiro ist, aber auch, weil hier koloniale Architektur auf modernste digitale Kommunikationsnetzwerke trifft. Die Klangwelten des reichen wie des armen Montevideos sind die Basis eines neuen Soundscape-Projekts, in dem sich tonale und geräuschhafte Prozesse ineinander blenden. Daniel Maggiolo, Hans-Ulrich Werner, der Gitarrist Pablo Campora, die Stimmperformerin Susanne Dobrusskin und die Grupo Paisaje Sonoro (GPS) lassen Stadtklänge auf Rap, Klavierlieder auf Straßenmusik und filigrane Gitarrensounds auf Literatur treffen.

Weitere Informationen
Hans-Ulrich Werner, geboren 1954, arbeitet als Sound-Producer im WDR Studio für Klangdesign und ist Autor von Stadt-Hörbildern und Klang-Texten. Er verfasste zahlreiche Forschungsarbeiten und Publikationen zum Verhältnis von Soundscapes und Klangdesign.

Daniel Maggiolo wurde 1956 in Montevideo/Uruguay geboren. Nach seiner Ausbildung zum Tonmeister an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin und dem Studium der Musikwissenschaft in Montevideo übernahm er 1988 einen Lehrstuhl für Akustik an der Universität Montevideo. Seit 1998 ist Maggiolo Leiter des Studios für Elektroakustische Musik an der Universität Montevideo, das er 1997 mitbegründet hat. Im Jahr 2000 entwickelte er mit der Grupo Paisaje Sonoro ein langfristiges Projekt mit Klanglandschaften aus Uruguay und Venezuela.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2003
  • Erstsendung: 30.08.2003 | WDR 3 | 43'08

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?