Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Polina Daschkowa

Club Kalaschnikow (1. Teil)

Vorlage: Club Kalaschnikow (Roman, russisch)
Übersetzung: Margret Fieseler
Bearbeitung (Wort): Peter Rothin
Komposition: Henrik Albrecht
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Elke Tratnik
Regieassistenz: Daniela Wakonigg

Regie: Peter Rothin

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Dörte LyssewskiKatja = Jekaterina F. Orlowa
    Anna ThalbachMargarita Krestowskaja
    Effi RabsilberOlga N. Guskowa
    Götz ArgusGleb Kalaschnikow
    Torsten RanftTschernow
    Bernhard SchützKusmenko
    Sylvester GrothValera Lunjok
    Jele BrücknerSweta Petrowa
    Frauke PoolmanShannotschka
    Marlene RiphahnIwetta Guskowa
    Wolfgang RüterMülleimer-Boris
    Thomas WenzelNodar Dotoschwill
    Martina MankLjalia Rykowa
    Heinz KlossTaube
    Steffen GräbnerMitja 1
    Gereon NußbaumLitwinenko, Wassja
    Vittorio AlfieriIgor Swanzew
    Mark ZakBaschkire 1
    Bert StevensBaschkire 2
    Mirko BöttcherJunger Mann (Slawik)
    Katharina WaldauDurchruferin

Nach der Ballettpremiere seiner Frau Jekaterina Filippowna Orlowa, genannt Katja, wird der Moskauer Casino- und Nachtclubbesitzer Gleb Kalaschnikow vor seinem Haus erschossen. Wer ist der Mörder? Da Gleb trank, sich gerne mit seinen Mitmenschen anlegte, ein notorischer Schürzenjäger und in allerhand zwielichtige Geschäfte verwickelt war und sein Casino zudem noch von einem Mafiaring kontrolliert wurde, kommen mehrere Verdächtige in Betracht, die alle ein gutes Mordmotiv hatten. So vermutet man zunächst einen Auftragsmord aus dem Umfeld des organisierten Verbrechens. Verdächtig ist auch die sehr junge Stiefmutter Glebs, die Schauspielerin Margarita Krestowskaja, von der Gleb ein Video besaß, das sie in kompromittierender Lage zeigt. Dann jedoch nehmen der Chefermittler Jewgeni Tschernow und sein Kollege Major Kusmenko Olga Guskowa fest, die Geliebte Glebs. Sie konnte nicht ertragen, dass Gleb seine Frau nicht verlassen wollte, doch Katja ist fest von ihrer Unschuld überzeugt. Sie ermittelt nun auf eigene Faust. Von wem erhält sie die anonymen Anrufe, mit denen sie schon lange terrorisiert wird? Da geschieht ein zweiter Mord, und Katja wird brutal überfallen. Kann sie den wahren Mörder überführen?

Weitere Informationen
Polina Daschkowa, geboren 1960 in Russland, absolvierte das Gorki-Literaturinstitut in Moskau und arbeitete als Übersetzerin und Dolmetscherin für das russische Parlament sowie als Journalistin und Redakteurin in Literaturressorts verschiedener Zeitschriften. Ihre literarische Karriere begann in den 70er Jahren mit dem Verfassen von Gedichten. 1996 schrieb sie ihren ersten Kriminalroman. Polina Daschkowa erstellt für die Polizei Tätergutachten und lebt mit ihrem Mann und den beiden Kindern in Moskau. Mit einer Gesamtauflage von über 16 Millionen Büchern ihrer 11 bisher erschienenen Romane ist sie die erfolgreichste Krimiautorin Russlands. In deutscher Übersetzung erschienen bisher "Die leichten Schritte des Wahnsinns" (2001) und "Club Kalaschnikow" (2002), der nun als erster Hörspielkrimi Daschkowas vom WDR produziert wird. Im Rahmen des diesjährigen Länderschwerpunktes "Russland" der Frankfurter Buchmesse stellt der WDR auch eine Repräsentantin des Krimigenres vor.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2003
  • Erstsendung: 10.10.2003 | WDR 5 | 53'49

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Audio Verlag 2003

Rezensionen (Auswahl)

  • Hedwig Launer: Frankfurter Rundschau. 10.10.2003. S. 21. - Andreas Matzdorf: Funk-Korrespondenz. 51. Jahrgang. Nr. 43. 24.10.2003. S. 23f.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?