Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Peter Stripp
Bernie oder: Ein Unsicherheitsfaktor
Regie: Heinz Wilhelm Schwarz
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Walter Renneisen Bernie Uta Maria Schütze Gabi Matthias Ponnier Jochen Christoph Quest Gerd Rolf Becker Eberhard
Jochen und Gerd emanzipieren sich von ihrer etabliert-bürgerlichen
Herkunft in den sozialistisch-politischen Untergrund bzw. in passive
Anarchie. Bernie braucht keine bürgerliche Haut abzustreifen, weil er
sie nie besaß. Das ist sein Vorteil - aber nur scheinbar, denn Bernie
sucht seine Identität gerade im Establishment. Dass er es (nach den
gegebenen Verhältnissen beurteilt) mit kriminellen Mitteln anstrebt,
sollte nicht über den Sachverhalt hinwegtäuschen. Daran scheitern die
Versuche von Jochen und Gerd, sich mit ihm im Sinne ihrer Ideologie zu
solidarisieren. Für Jochen und Gerd ist es einfach, den Konsum als
kapitalistisches Druckmittel abzulehnen, weil er ihnen jederzeit
sicher ist. Für Bernie ist er ein Mittel zur sozialen Anerkennung. Für
ihn gilt der Satz: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral."
Fressen bedeutet für ihn eine gesicherte soziale Rolle, in der er
nicht mehr schutzlos ist. Das ist ihm vorerst wichtiger als der
moralische Anspruch notwendiger gesellschaftlicher Veränderungen. Er
ist zu ausgehungert, um zu erkennen, dass nur durch eine Veränderung
des gesellschaftlichen Systems verhindert werden kann, daß er
machtlos, ausgebeutet und abhängig bleibt.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / Sender Freies Berlin 1972
- Erstsendung: 19.04.1972 | WDR 1 | 43'44