Originalhörspiel, Hörbild

Autor/Autorin: Sonja Füsti, Markus Vögele, Frank Halbig, Cécile-Ann Noel, Didi Müller, Jürgen Betker, Achim Römer, Maxi Schröder

Spielstand

Komposition: Frank Halbig, Cécile-Ann Noel, Nils Hofheinz

Realisation: Sonja Füsti, Markus Vögele, Frank Halbig, Cécile-Ann Noel, Didi Müller, Jürgen Betker, Achim Römer, Maxi Schröder

Die Spielräume des Hörspiels sind weit gefasst. Längst wird von jüngeren Hörern nicht mehr als "avantgardistisch" empfunden, was in den Pionierzeiten des Neuen Hörspiels noch der Anlass zu erregten Debatten war. Die gestalterische Gleichwertigkeit von Text, Musik und Geräusch ist zur geläufigen Voraussetzung der neueren Radiodramaturgien geworden. Was können Studenten der Medienkunst von heute der traditionsgesättigten Gattung Hörspiel abgewinnen? - In einem Workshop an der Karlsruher Hochschule für Gestaltung haben sie mit eigenen Mitteln versucht, ihre Vorstellungen zu realisieren. Und es zeigte sich, dass das von vielen Radiomachern der mittleren Generation favorisierte Pop-Hörspiel längst nicht mehr zu den Patentrezepten der jungen Generation gehört. Eine Dramaturgie der offenen Grenzen scheint ihr ebenso selbstverständlich zu sein wie die Suche nach Poesie und materialästhetischer Konsequenz. Geräusche können dabei ebenso ihren Unterhaltungswert entfalten wie etwa die medientechnische Sprach-Erzeugung einer Fußballreportage, die zu den erregten Reporterstimmen des Radios in spielerischen Kontrast tritt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Sonja Füsti / u.a. 2003
  • Erstsendung: 24.07.2003 | SWR2 | 55'42

Rezensionen (Auswahl)

  • Christian Deutschmann: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24.07.2003. S. 35. - Christian Hörburger: Funk-Korrespondenz. 51. Jahrgang. Nr. 31. 01.08.2003. S. 27.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ