Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Georg Allgaier
Auf einem Schiff entkommen
Technische Realisierung: Heinz Klein, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Alex Neumann
Regie: Hans Gerd Krogmann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Herbert Fleischmann Friedrich Angelika Zielcke Lisa, seine Tochter Wolfgang Engels Herr Engelmann Rosel Schäfer Frau Jerusalem Katharina Brauren Frau Kluge Marianne Lochert Christina Matthias Ponnier Lagerist Michael Evers Mann von der Behörde Wolfgang Forester Mann von der Behörde
Friedrich, ein kleiner Kaufmann, in einem nicht näher beschriebenen Hafengebiet, feiert seinen Geburtstag. Und zwar - wie es scheint - mit Kollegen, Nachbarn und Nachbarinnen. Dabei wird wie üblich viel getrunken und ausgelassen geschwätzt. Doch in die Ausgelassenheit mischt sich Friedrich's Sorge um eine Tochter namens Elisabeth, die ihm irgendwie abhanden gekommen ist. Und er erinnert sich, dass all seine Feiergäste, wenn auch nicht auf sehr klare Weise, mit Elisabeth in Verbindung zu bringen sind. Aus einer Zeit, als sie, wie er meint, zwar schon wunderlich, aber eben noch unter ihnen war. Er denkt weiter an Tonbänder, die er immer wieder abgespielt hat. Auf denen etwas von einem Schiff die Rede war, von einer Ozeanüberquerung. Doch vielleicht ist das Schiff jetzt verschwunden und Lisa, wie die anderen seine Tochter nennen, mit ihm. Vielleicht ist sie auf dem Schiff entkommen. Entkommen - das ist das Thema des Hörspiels, obwohl es nie direkt angesprochen ist. Dabei versteht es der Autor, im Aufzeigen gängiger Verhaltensmuster und scheinbar ungeordneter Trivialitäten eine Welt aufzubauen, der zu entkommen es gilt. Dass dies auf höchst poetisch- phantastische Weise geschieht, ist seine Waffe gegen Konformität. Der Hörer wird eingeladen in die Sphären von Mythos und Magie. (Pressetext)
Weitere Informationen
Georg Allgaier, geboren 1955 in Aachen, lebt jetzt in Herzogenrath. "Auf einem Schiff entkommen" ist seine erste literarische Veröffentlichung. Ein Märchenband ist in Vorbereitung.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1988
- Erstsendung: 02.05.1978 | WDR 2 | 75'40