 Hörspiel
 Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Georges Neveux
    
Das Taburett
  
  
  
  
  Komposition: Kurt Herrlinger
  
  
  
  
  
  
    Regie: Fritz Peter Vary
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Louise Martini - Madame de Montespan - Friedl Münzer - La Voisin - Wiltrud Fischer - Mademoiselle Desoiellet - Wolfgang Engels - La Reynie - Hans-Peter Thielen - Desgrez - Gerd Mayen - Guibourg - Lothar Ostermann - Lesage - Karl-Heinz Fiege - Linières - Anne Rottenberger - Mademoiselle de Fontagnes - Kurt Lieck - Ein Mönch - Alf Marholm - Monsieur de Montespan - Frank Barufski - Günter Dybus - Helmut Franz - Annelie Jansen - Rudolf Kleinfeld-Keller - Fritz Leo Liertz - Josef Meinertzhagen - Harald Meister - Ferdinand Muth - Ingeborg Schlegel - Werner Sindermann - Karl-Heinz Ullmann 
    "Taburett" ist sein erstes Hörspiel und wurde mit dem "Prix des
oeuvres radiophonique en langue francaise 1965" ausgezeichnet. Es
spielt am Hof des Sonnenkönigs und schildert mit überlegener Ironie
den ehrgeizigen Kampf der Madame de Montespan, der früheren Maitresse
Ludwig XIV., gegen eine jüngere Rivalin. Das Taburett, ein
vierbeiniger Polstersitz ohne Rückenlehne und Armstütze, wurde von
Ludwig XIV. zum Symbol besonderer Ehrung seiner Maitressen erhoben.
Die jeweilige Taburett-Herzogin durfte als einzige in seiner Gegenwart
auf diesen Sitz Platz nehmen. Ursprünglich nur den Erbherzoginnen
vorbehalten, verlieh der König seiner jugendlichen Maitresse Angélique
de Fontanges den Titel einer Taburett-Herzogin, um seine alternde
Geliebte, Madame de Montespan, zu demütigen. Ein wenig zartes
Verfahren des sonst so höflichen Königs, der seinen Untertanen,
entsprechend Rang und Würden, in fünfzig verschiedenen, wohl
abgewogenen Grußarten zu begegnen wusste.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1966
- Erstsendung: 23.08.1966 | WDR 2 | 72'00