Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Rolf Defrank
Aus ungeklärter Ursache
Regie: Hein Bruehl
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Marianne Lochert Isolde Härtel Wolfgang Forester Manfred Härtel Jakob Behncke-Granzow Christian Aenne Nau Johanna Hans Keller Anton Ingund Mewes Else Jens Eggert Sattler Josef Meinertzhagen Schrader Elsa Kirsten Erna Gerd Croll Reisch Matthias Ponnier Beckmann Lothar Ostermann Schlottmann Brigitte Drummer Charlotte Bernt Hahn Dr. Münsing Curt Bock Penner
Isolde Härtel hat kein leichtes Leben. Ihr Beruf als Krankenschwester fordert sie meist nachts, tagsüber muss sie sich mit ihrem ängstlich- neurotischen Mann Manfred, mit ihrem sensibel-altklugen Sohn Christian und häufig auch noch mit der Schwiegermutter abgeben. Unterstützung findet sie fast ausschließlich bei ihrer Freundin Else. Genannt sind damit auch schon die wichtigsten Personen, aus deren Verhalten Rolf Defrank die Spielregeln einer durchschnittlichen Familiengruppierung sichtbar zu machen versucht. Spielregeln, die eher Kampf eines jeden gegen jeden zu ordnen scheinen, als dass sie Zusammenleben stabilisieren. Dem entspricht das sonntägliche Monopoly-Spiel, das, längst zum Ritual geworden, Familiensinn und Eintracht signalisiert, in Wahrheit jeodch nur die Angst hervorkehrt, dass der eine "dazugewinnen könnte", was der andere nicht "abzustoßen" bereit ist. Diese Angst, dargestellt in nebensächlich wirkenden, doch um so konkreteren Beobachtungen, ist das Thema des Hörspiels; diese unaufwendige, nicht spektakuläre Angst, die man erst zu konstatieren bereit ist, wenn einer ausschert "aus ungeklärter Ursache". (Pressetext)
Weitere Informationen
Rolf Defrank, geboren 1926 in Leipzig, arbeitete nach seinem Studium als Schauspieler, Regisseur und zuletzt als Leier der Fernsehspiel- und Hörspielabteilung des Senders Freies Berlin. Seit 1972 freier Schriftsteller. Er veröffentlichte zahlreiche Dokumentationen, Theaterstücke und Fernsehspiele. "Aus ungeklärter Ursache" ist sein erstes Hörspiel für den WDR.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1978
- Erstsendung: 31.10.1978 | WDR 2 | 69'34