Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Jörg Michael Koerbl
Zweisprache weiße Rose Sophie
Zum 60. Jahrestag der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl am 22. Februar 1943
Komposition: Benjamin Lyko
Dramaturgie: Gabriele Bigott
Technische Realisierung: Martin Seelig, Iris König
Regieassistenz: Britta Müller
Regie: Jörg Michael Koerbl
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Michaela Benn Sophie Scholl Martin Wuttke Schäfer, Gestapo-Vernehmer
München 1943, 21. Februar. Am Tage vor der Urteilsverkündung und der drohenden Hinrichtung wird Sophie Scholl noch einmal zum Verhör gebracht. Das aber verläuft in völlig unerwarteten Bahnen. Schäfer, der Gestapo-Vernehmer macht ihr ein Angebot. Reue soll sie zeigen und sich so retten. Für eine spätere Zeit, nach der Hitler-Barbarei, für eine Zeit, an der er auch teilhaben will. Fast fleht er sie an. Ein Rettungsangebot für sie? Oder für ihn? Und geht es überhaupt um Rettung? Ein Traum? Oder ein Albtraum? - Zwei Menschen in einer extremen, wie aus den Zeiten fallenden Situation; nah einander und unerhört fern in dieser Zweisprache.
Weitere Informationen
Jörg-Michael Koerbl, geboren 1950 in Stendal, arbeitete als Transportarbeiter, Schiffsheizer, Dramaturgie- und Regieassistent, Schauspieler und Dramatiker. Er schreibt Dramen, Lyrik und Hörspiele, u.a. "Alte Männer am Meer" (1981), "Der Doppelmord in der Rue Morgue" (nach Edgar Allan Poe) (1990), "Totenmesse" (1993). Seine Stücke wurden u.a. an der Volksbühne und am Deutschen Theater in Berlin und am Residenztheater München aufgeführt. Er lebt jetzt auf Martinique.

Produktions- und Sendedaten
- Sender Freies Berlin / Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg 2002
- Erstsendung: 07.02.2003 | 40'50
Auszeichnungen
- Hörspieltext beim ORB-Hörspielwettbewerb 2001 (3. Platz)
- Hörspiel des Monats Februar 2003
Rezensionen (Auswahl)
- Jochen Meißner: Funk-Korrespondenz. 51. Jahrgang. Nr. 7. 14.02.2003. S. 25. - Schütz, Helga: RADIOkultur. Februar 2003. S. 6. - N. N.: epd medien. Nr. 19. 12.03.2003. S. 18. - N. N.: Funk-Korrespondenz. 51. Jahrgang. Nr. 12. 21.03.2003. S. 23.