Gespräch, Bericht
Autor/Autorin:
Wolfgang Beck
Das war - Das ist Hörspiel (1): Das Hörspiel in der DDR von seinen Anfängen bis Mitte der 50er Jahre
Dramaturgie: Wolfgang Beck
Technische Realisierung: Eva Lau, Sigrid Neupauer
Gesprächsteilnahme: Gerhard Rentzsch
Interview geführt von: Wolfgang Beck
Regie: Lothar Hahn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Ingeborg Medschinski
Das Hörspiel in der DDR von seinen Anfängen bis Mitte der 50er Jahre. Gespräch mit (O-Ton) Gerhard Rentzsch und Ausschnitte aus Hörspielen:
Bd.1:
01''45 Kurzausschnitte aus verschiedenen Hörspielen /
04''12 Gespräch zwischen (O-Ton) Wolfgang Beck und (O-Ton) Gerhard Rentzsch u.a. über das Live-Hörspiel, das erste Hörspiel nach dem Krieg 1947, über beruflichen Werdegang und die ersten Radios /
10''42 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Der Fall van der Lubbe" von Otto Tausig /
21''08 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Das Verhör des Lukullus" von Bertolt Brecht /
26''28 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Das siebte Kreuz" von Anna Seghers /
31''45 (O-Ton) Gerhard Rentzsch über sein erstes Hörspiel "Geschichte eines Mantels", über Produktionsbedingungen in der Nachkriegszeit /
Bd.2:
00''00 Ausschnitt aus dem Hörspiel " Während der Stromsperre" von Berta Waterstradt /
06''30 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Herhören, hier spricht Hackenberger" von Walter Karl Schweickert /
09''50 Gerhard Rentzsch über die Realisierung und Reaktionen auf das Hörspiel "Der brave Soldat Schwejk" /
11''17 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Der brave Soldat Schwejk" von Jaroslav Hasek /
17''55 Gerhard Rentzsch über das Abhören mit den sowjetischen Kontrollbeauftragten /
23''18 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Genesung" von Karl Georg Egel /
28''45 Gerhard Rentzsch zum Hörspiel in der Frühphase der DDR, das aus seiner künstlerischen Sicht als politisches Instrument den Qualitätsansprüchen nicht standhält /
32''30 Ausschnitt aus dem Hörspiel "Geschichte eines Mantels" von Gerhard Rentzsch //

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1979
- Erstsendung: 25.06.1979 | Berliner Rundfunk | 22:00 Uhr | 71''41
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar