Originalhörspiel, Kurzhörspiel
Autor/Autorin:
Hans Siebe
Offene Rechnung
Dramaturgie: Gerhard Rentzsch
Technische Realisierung: Erika Schüttauf, Hans-Peter Ruhnert
Regieassistenz: Stanka Kossewa
Regie: Walter Niklaus
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Friedrich-Wilhelm Junge Torsten Hillig Elke Wieditz Monika Hillig Hilmar Eichhorn Siebert Heidemarie Geese Frau Siebert Siegfried Worch Wendler Joachim Nimtz junger Arbeiter Detlef Heintze Hauptmann Wolf Regina Jeske Oberleutnant Splinter Marlies Reusche Wachtmeister Carla Valerius Frau Oberst Manfred Zetzsche Staatsanwalt
Monika Hillig hat 12 Monate einer 18monatigen Haftstrafe verbüßt und wird wegen guter Führung auf Bewährung entlassen. Verurteilt wurde sie wegen Trunkenheit am Steuer und der Verursachung eines Verkehrsunfalls mit Personenschaden: Ein Kind kommt zu Tode, dessen Mutter wird Querschnittsgelähmt. Als Monika wieder im Uhrenfachgeschäft ihres Mannes als Verkäufern arbeitet, setzt psychischer Druck von Seiten der Familie der Opfer ein, die die vorzeitige Entlassung nicht verstehen kann: Frau Siebert erschein mehrmals täglich in ihrem Rollstuhl vor dem Uhrengeschäft Hille, außerdem kommen mehrere anonyme Briefe mit einem Foto der verstorbenen Tochter. Monika hält der Belastung nicht stand und muss sich in ärztliche Behandlung begeben. Schließlich gesteht ihr Ehemann Torsten, dass er beim Unfall am Steuer des PKW saß, jedoch unter stärkerem Alkoholeinfluss als seine Frau stand und den Verlust seiner wirtschaftlichen Existenz befürchtete, weshalb seine Frau Monika die Verantwortung auf sich genommen hatte.

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1984
- Erstsendung: 06.12.1984 | Berliner Rundfunk | 20:00 Uhr | 41'58
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar