Originalhörspiel

Autor/Autorin: Severo Sarduy

Katakomben

übersetzt aus dem Spanischen

Übersetzung: Helmut Frielinghaus
Technische Realisierung: Walter Jost, Anita Schumacher

Regie: Heinz von Cramer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Ingrid van Bergen
    Rosemarie Gerstenberg
    Karin Schröder
    Lukas Ammann
    Rolf Becker
    Michael Thomas

"Dolores Rondon", "Strand" und "Medina Azahara" waren die radiophonischen Werke, mit denen die Stuttgarter Dramaturgie den [...] Kubaner Severo Sarduy in deutscher Sprache vorstellte und namhaft machte. "'Katakomben' ist das Gegenstück zu 'Strand': an Stelle des Körpers in der Apotheose, an Stelle des Erotismus, hier der degradierte Körper, der Tod", schreibt Sarduy zu seinem neuen Hörspiel. Seine Stimmen kommen aus düsteren und hinfälligen, teils von der Außenwelt abgeschnittenen, teils von ihr abgeschirmten Räumen, die ein Gleichnis hergeben für das Unterirdische und Erstickte des wirklichen Lebens, wie es zur Leblosigkeit verdammt wird. Wie das Blumenmuster des Teppichs aus sterblichen Überresten, das den Boden der Katakomben von Palermo bedeckt, – reicht "das Leblose von der Imitation – dem Spiel, der Parodie bis hin zum Schlag und zum Tod".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk 1973
  • Erstsendung: 05.04.1973 | SDR2 | 66'51

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?