Hörspielbearbeitung, Kurzhörspiel, Porträt
Autor/Autorin:
Heinz Rühmann, N. N.
"Sehr verehrter Heinz Rühmann ..."
Zum 100. Geburtstag von Heinz Rühmann
Vorlage: Briefe an Heinz Rühmann
Bearbeitung (Wort): Torsten Körner
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Heike Langguth, Kristine Rockstroh
Regieassistenz: Wolfgang Seesko
Regie: Gottfried von Einem
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Wolfgang Rostock Belinde Ruth Stieve Elsbeth Kwintmeyer Andreas Herrmann u.a.
"... Sie sind der beliebteste deutsche Schauspieler des vergangenen Jahrhunderts." Im Nachlass des Schauspielers finden sich zahlreiche Fanbriefe, die Rühmann aufbewahrte. Sie belegen eindrucksvoll, wie sehr sich das Publikum seinem Star anvertraut, sich ihm öffnet, ja mitunter hingibt. So sind diese Briefe nicht nur eindrucksvolle Dokumente über die Beziehung zwischen Star und Publikum, sondern auch eine Fundgrube von anrührenden Alltags- und Lebensgeschichten. Der Star wird zum Freund, Anwalt, Vertrauten, zum Beichtvater und Partner, zum erhofften Geliebten oder zum Bruder.
Weitere Informationen
Heinz Rühmann (1902-1994) spielte in mehr als hundert Kino- und Fernsehfilmen mit und war in einer Vielzahl von Theaterrollen zu sehen. Seine bekanntesten Filme sind "Die drei von der Tankstelle" (1930), "Die Feuerzangenbowle" (1944), "Charlys Tante" (1955), "Der brave Soldat Schwejk" (1960). Heinz Rühmanns letzter Film war Wim Wenders'' "In weiter Ferne, so nah!" (1993).

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen 2002
- Erstsendung: 01.03.2002 | Nordwestradio | 20''52