Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin:
Dieter Streipert
Television
Redaktion: Heinz Hostnig
Technische Realisierung: Anna-Maria Tietze
Regie: Ferdinand Ludwig
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wolfgang Kaven Frank Neumann Wolfgang Bieger Marvin Heinrich Giskes Seeleneinkäufer Hubert Suschka Reporter Thomas Koschwitz Moderator Werner Reinke Werbesprecher Stefan Viering Megaphonmann Christine Theelen Weibliche Stimme Rosemarie Gerstenberg Passantin Klara Höfels Zweite Passantin Horst Michael Neutze Mann auf der Straße Bob Dorsey Zweiter Mann Benno Sterzenbach Dritter Mann
"Bleiben Sie ruhig! Entspannen Sie sich! Spitzen Sie ruhig Ihre Ohren, die Schüsse überhören Sie nicht! Es sei denn, Sie sind der Getroffene!" Solche Beruhigungsfloskeln flüstert eine weibliche Stimme immer wieder ins Ohr des Hörers. Und gerade darum ist es schwer, ruhig zu bleiben angesichts der hier geschilderten Welt. Was auch geschieht, entscheidend ist, ob sich eine unterhaltende oder schockierende TV-Sendung daraus machen läßt. Längst sind Funk und Fernsehen auf der Jagd nach Sensationen dazu übergegangen, die "Katastrophe des Tages" draußen in der Realität selbst zu inszenieren. Die Kunstkopftechnik trägt dazu bei, daß wir diese schwarze Zukunftsvision hautnah miterleben. Während um den Hörer herum der zivilisatorische Wahnsinn ausbricht, läuft in seinem Kopf der Gedanken- und Phantasiefilm des jungen Frank Neumann ab: Vergeblich versucht dieser einsam in einer Großstadt lebende Mann, der allgemeinen Televisions-Krankheit zu entkommen.
Weitere Informationen
Dieter Streipert wurde 1950 in Finsterwalde/Niederlausitz geboren. Auf der Flucht in die Bundesrepublik wurde er 1971 an der bulgarisch-jugoslawischen Grenze festgenommen undein Jahr später in den Westen entlassen. Heute lebt er in Westberlin. "Setzen Sie ruhig die Kopfhörer auf!" schreibt der Autor zu seinem Hörspielerstling. "Was kann Ihnen schon passieren!" (Historischer Pressetext)

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk 1980
- Erstsendung: 05.11.1980 | hr2 | 79''10
- Aufnahmeverfahren: Stereo-Kunstkopf