Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Peter Weiss
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
Vorlage: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade (Theaterstück)
Bearbeitung (Wort): Bernhard Rübenach
Komposition: Hans-Martin Majewski
Bearbeitung (Musik): Wolfgang Wölfer
Technische Realisierung: Ludwig Groß, Roswitha Jäckle, Christa Grune-Wild
Regie: Bernhard Rübenach
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Günther Ungeheuer Marat Kurt Lieck de Sade Otti Schütz Simonne Evrard Giselheid Hönsch Charlotte Corday Balduin Baas Duperret Hans-Helmut Dickow Jacques Roux Ludwig Thiesen Ausrufer Heinz Schimmelpfennig Sänger Josef Meinertzhagen Sänger Alexander Malachovsky Sänger Hanne Wieder Sänger Heinz Schimkat Marats Lehrer Ellen Widmann Seine Mutter Heinz Rabe Sein Vater Anneliese Benz Patientin Ute Remus Patientin Ellen Xenakis Patientin Robert Rathke Patient Hans Röhr Patient P. Walter Jakob Coulmier, Direktor der Anstalt Chor: Zürcher Kammersprechchor
Das Bühnenstück, das nach der Uraufführung in Berlin im Jahr 1963 den Autor schnell international berühmt machte, geht von einer beglaubigten, wenn auch lange kaum mehr beachteten historischen Situation aus. Ein Jahrzehnt nach dem Ausbruch der Französischen Revolution veranstaltet in der Irrenanstalt von Charenton der berüchtigte Marquis de Sade, der auch hier eingewiesen war, mit den Insassen Theatervorstellungen. Ob man sich dadurch Heilungen versprach (Möglichkeiten dieser Art wurden damals zum erstenmal diskutiert), oder ob der Marquis auf diese Weise nur seinen Stücken eine ... weiterlesen

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk / Südwestfunk 1968
- Erstsendung: 07.02.1969 | Bayern 2 | 113'24