Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: François Billetdoux

Pilaf

Übersetzung: Paul Pörtner
Bearbeitung (Wort): Paul Pörtner
Komposition: Manfred Niehaus
Technische Realisierung: Barbara Liebrich, Manfred Retsch
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Regie: Paul Pörtner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Michael ThomasPilaf
    Erika RüggenbergDie Frau, die wacht

Pilaf, die Titelfigur dieses Hörspiels, ist ein junger Mann - vermutlich in einem Deportiertenlager geboren -, dessen Leben von Zufällen bestimmt wurde. Er war überall ein Fremder, ein Außenseiter, bis er zu einer revolutionären Bewegung stieß, die in ihm die Hoffnung auf eine bessere Welt und eine neue, glücklichere Existenz weckte. Pilafs Sprache spigelt sein Schicksal wieder. In ihr sind Anleihen aus allen möglichen, von ihm gehörten und früher einmal gesprochenen Sprachen gemischt; sie wechseln je nach den Orten, die in seiner Erinnerung auftauchen, ist sozusagen eine Mundart für sich, ein Außenseiterdialekt, eine ''fremde Fremdsprache'', hier noch zusätzlich verfremdet durch die im Hörspiel geschilderte Situation: Pilaf ist politischer Häftling, war grausamen Folterungen ausgesetzt, und sein Versuch zu sprechen bedeutet eine äußerste seelische und körperliche Kraftanstrengung.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 1973
  • Erstsendung: 03.05.1974 | Bayern 2 | 22:07 Uhr | 36''00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?