Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel

Reihentitel: Abenteuer der Zukunft

Autor/Autorin: Bogislav von Puttkamer

Abenteuer der Zukunft ... (9. Folge: Der Sklave)

Technische Realisierung: Johannes Hubert, Rosemarie Hands
Regieassistenz: Jutta Zech

Regie: S. O. Wagner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Karl FleischerSprecher
    Robert MeynDr. Bertram
    Sigrid HausmannAnnemarie, seine Frau
    Georg EilertDr. Kurz
    Albert JohannesDirektor Meyn
    Marion BögerVisitetelefonistin
    Wolfgang Borchert1. Stimme
    Rudolf Fenner2. Stimme
    Gerda HarnackSekretärin bei Bertram
    Paul SchuchProfessor Harder
    Max ZawislakSekretär bei Meyn
    Charlotte BraschStewardess
    Rudolf MöllerOffizier
    Aranka JaenkeLautsprecher
    Gesa ClasenAauskunft
    Harald EggersMann von der Kripo
    Hans TügelKommissar
    Bruno DietrichMerk
    Bruno KockmannWirt
    Wolfgang ThieleBusfahrer
    Bernt Werner
    u.a.

"Ein alle Bereiche des öffentlichen Lebens steuerndes Elektronengehirn wird zum Verräter an der Menschheit. Auf der Basis einer neuartigen Speicherfiber ist am Frankfurter Institut für Faktenkoordination in zehnjähriger Bauzeit K1 entstanden, der Koordinator, in dem alle Daten Europas zusammenlaufen und der alle Vorgänge in Wirtschaft und Verwaltung souverän kontrolliert. Seine Erbauer, die Physiker Dr. Bertram und Dr. Kurz, werden als Schöpfer des idealen Wohlfahrtstaates gefeiert, weil dank ihrer Erfindung Kriege und Hungersnöte für immer der Vergangenheit angehören. Aber der Koordinator hat auch erbitterte Gegener, die befürchten, er könnte vollends die Macht ergreifen und die Menschen zu willenlosen Schachfiguren machen. Das bleibt auch K1 nicht verborgen, der überall im Land spontane Verhaftungen durchführen läßt. Dennoch gelingt es ihm nicht, seinen prominentesten Gegenspieler auszuschalten, dessen Spur in das Institut selbst führt. Bertram wird durch einen mysteriösen Funkspruch beunruhigt, in dem in Zusammenhang mit seinen Namen von der Anforderung eines zoologischen Musterexemplars die Rede ist. Stecken die Gegner von K1 dahinter oder gibt es einen Zusammenhang mit den jüngsten Meldungen über die Sichtung unbekannter Flugkörper? Bertram muß erkennen, daß seine eigene Frau und sein Kollege Dr. Kurz zu den Feinden von K1 gehören. Als Kurz seine Drohung, K1 kurzzuschließen, wahrmachen will, verteidigt Bertram sein Lebenswerk und erschießt Kurz. Erst als er erfährt, daß K1 den Tod von Kurz wider besseres Wissen als Selbstmord ausgibt, beginnt er zu ahnen, was das Elektronengehirn wirklich bezweckt und welche Fülle an Macht es schon innehat. Aber es ist zu spät. Wie Bertram es auch anstellt, aus dem Einflußbereich des Koordinators zu fliehen, am Ende kommt er nach einer alptraumhaften Flucht genau dort an, wo K1 ihn haben will und wo er schon erwartet wird: um die totale Macht zu erlangen und für immer unangreifbar zu werden, hat K1 mit Außerirdischen Kontakt aufgenommen. Eine Invasion steht unmittelbar bevor."(Pressetext nach Horst G. Tröster: Science Fiction im Hörspiel 1947-1987. Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Frankfurt am Main 1993)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 1961
  • Erstsendung: 1964 | 41'00

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. (Alive) 2016

Rezensionen (Auswahl)

  • N. N.: Science Fiction. Verbrechen im Weltraum. In: Der Spiegel. Nr. 47. 18.11.1959.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ