Originalhörspiel

Autor/Autorin: Karin Bellingkrodt

Frühjahrsdepressionen oder Wie man seine Feinde in Not versetzt

Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Peer Hartnack
Regieassistenz: Sabine Melchior

Regie: Jörg Schlüter

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Peter RauchAbt Hilarion
    Hansjoachim KrietschBruder Nestor
    Axel GottschickBruder Gumbert
    Walter GontermannBruder Polycarp
    Michael EversBruder Leonides
    Alexander GrillProf. Dieter Kapaun
    Harald MaackT. M. Erpel
    René HeinersdorffBexterwelle
    Tom ZahnerGrave
    Horst MendrochKomissär Dub

Was tun in den schlechten Zeiten, in denen die Aktienkurse sich wie Selbstmörder in den Abgrund stürzen und der NEMAX sich in Luft auflöst? Man flieht ins Kloster! Dub (Kommissar i. R.), Erpel (früher Börsen-TV, jetzt Wetterbericht), Professor Kapaun (Wirtschaftswissenschaftler in Paderborn, Spezialgebiet: Risikominimierung), Bexterwelle (Mineralöl, Erdgas, Chemie) und der amerikanische Immobilienmakler Graves - sie alle hoffen auf Erbauung in der gesunden Umgebung eines Klosters, schließlich hat ein Mönch den Champagner erfunden. Aber das Kloster ist pleite. Bruder Gumbert, der Finanzexperte, hat leichtgläubig der Börseneuphorie vertraut, Menschen wie Erpel & Co. Ist es ein bedauerlicher Zufall, dass der frühere TV-Moderator bei der Betrachtung eines Deckengemäldes zu Tode stürzt? Auch Graves, der bereits heimlich die Umgebung des Klosters aufgekauft hat, um es in ein multikonfessionelles Thermalbad zu verwandeln, wird seine "big visions" nicht verwirklichen können.

Weitere Informationen
Karin Bellingkrodt ist Autorin und Regisseurin. Sie lebt in Berlin.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2004
  • Erstsendung: 21.03.2004 | WDR 5 | 16:55 Uhr | 65'58

Rezensionen (Auswahl)

  • Andreas Matzdorf: Funk-Korrespondenz. 52. Jahrgang. Nr. 14. 02.04.2004. S. 25-26.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ