Gespräch
Die Hörspiel-Nacht
Hörspiel-Technik-Nacht
Gesprächsleitung: Horst Liepach
Gesprächsteilnahme: Wolfgang Lau, Klaus Bechstein, Jürgen Meinel, Gerhard Pötzsch, Matthias Thalheim
Bd.1
00'36 (O-Ton) Wolfgang Lau über Perspektiven der Digitalisierung der Produktionstechnik sowie Übertragungsverfahren im Rundfunk / zum digitalen Rundfunkempfang via Satellit und per terrestrischer Verbreitung / zur Notwendigkeit des Vorhandenseins von qualitativ hochwertigen Tonaufzeichnungen für die digitale Übertragung im Hörfunk / gegenwärtig werden alle Produktionen der klassischen Musik und ausgewählte Produktionen der Unterhaltungsmusik mittels Digitaltechnik realisiert / bereits ca. 4.000 Bandminuten mit Digitaltechnik hergestellt / über qualitative Vorteile einer digitalen
Aufzeichnung von Tonaufnahmen / zum Verfahren der digitalen Tonaufnahme / über die Erweiterung der Möglichkeiten des Rundfunkempfangs durch den Empfang über Satellit / über hohe Kosten für die Investitionen für eine geschlossene digitale Kette von der Produktion bis zum Empfänger / zur Verbesserung der analogen Produktionstechnik durch Verfahren wie Dolby /
13'36 Wiedergabe einer Aufnahme der "Moonlight-Serenade" von Glenn Miller in einer digitalen Aufnahme der Bigband des Rundfunktanzorchesters im Stereokunstkopf-Verfahren (03'33) /
18'35 (O-Ton) Klaus Bechstein zur Produktion von Hörspielen im Stereo-Aufnahmeverfahren beim Rundfunk der DDR seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts / zur Motivation für die Einführung des Stereo-Aufnahmeverfahren / zur Realisierung von Raumklang / zu Charakteristika von Mikrophonen / zu akustischen
Defiziten von Aufnahmestudios / zu Vorteilen und Nachteilen von Tonaufzeichnungen außerhalb von Tonstudios /
Bd.2
01'01 (O-Ton) Jürgen Meinel über seine Arbeit als Toningenieur für die Produktion von Hörspielen / über die Produktion des Experimentalhörspiels "Geheimnis einer Nacht" in vier unterschiedlichen Aufnahmeverfahren zur Demonstration der Vorteile von digitaler Aufnahmetechnik / zur Produktion von Hörspielen außerhalb des Tonstudios / zur besseren Qualität digital aufgezeichneter Tonsignale gegenüber analog aufgezeichneten Tonmaterialen auch bei analoger Verbreitung über den Rundfunk /
12'31 Telefoninterview mit (O-Ton) Gerhard Pötzsch über sein Hörspiel "Kreppsohlen auf Vorstadtpflaster" / zum literarischen Vorbild Dylon Thoams "Unter dem Milchwald" (Under the milk wood) / über seine Person / zu Plänen seiner Arbeit / zur Möglichkeit der Vorgabe der tontechnischen Gestaltung einer Hörspielproduktion durch den Autor /
20'42 (O-Ton) Matthias Thalheim über seine Person / über seine Staatsexamensarbeit "Dramaturgische und inszenatorische Konsequenzen der kopfbezogenen Stereofonie in funkdramatischen Produktionen des Rundfunks der DDR" / zur Entwicklung der Einrichtung der Stereo-Anordnung in funkdramatischen Produktionen des Rundfunks der DDR, deren Ursachen und Unterschiede zur Hörspielproduktion in Westeuropa / zur Inszenierung des Hörspiels "Fiesta in Mozares" (1970) / zur dramaturgischen Umsetzung von Autoren-Vorlagen mit Vorgaben zur tontechnischen Gestaltung //
Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1989
- Erstsendung: 26.04.1989 | Berliner Rundfunk | 23:35 Uhr | 60'23
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar