Originalhörspiel, Originaltonhörspiel
Autor/Autorin:
Gabor Altorjay
A.B., Bauer (43)
Regie: Gabor Altorjay, Peter Sage
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Nicht bekannt
A. B. (43) ist ein Kleinbauer aus der Nähe von Heilbronn. Ich habe
ihn unter 250 Landwirten ausgewählt, die Onno Poppinga, Dozent für
vergleichende Wirtschaftspolitik an der Universität Hohenheim, Anfang
72, befragt hat. Bevor ich ihn kennenlernte, suchte ich schon lange
nach Gesprächspartnern unter den Landwirten. Ich sprach in
Niedersachsen mit Kleinbauern am Rande des existentiellen Ruins, und
traf einen Bauern in Nordrhein-Westfalen, der seine Einnahmen aus der
Industrie in die Landwirtschaft investierte.
A. B. gehört nicht zu den extremen Fällen, obwohl der wirtschaftliche
Zusammenbruch von Bauern nicht mehr als extrem bezeichnet werden kann.
1,1 Millionen Menschen in ländlichen Gebieten müssen mit 100 bis 400
Mark im Monat auskommen. A. B. und seine Familie gehören nicht dazu.
Genauso wenig extrem wie seine wirtschaftliche Lage sind auch seine
Erzählungen. Er erzählt von seiner tauben Schwägerin, die in der
Weberei fleißig arbeitet und die sich nicht ablenken läßt "weil sie
nichts hört". Er berichtet auch von den "Reibereien" unter den Bauern,
und daß er im Winter höchstens mal eine Viertelstunde lang lesen kann
und im Sommer sei sowieso nichts mit dem Lesen. Ich habe die Erfahrung
gemacht, daß es kaum möglich ist, jemanden zu verstehen, ohne seine
Produktions- und Eigentumsverhältnisse zu kennen. Ursprünglich wollte
ich auch städtische Arbeitnehmer ins Gespräch einbeiehen, damit dieser
Zusammenhang in dem Stück zum Ausdruck kommt. Als wir mit Onno
Poppinga die Bänder abgehört haben, wurde uns klar, daß A. B.'s
Erzählung außer einigen Kommentaren keiner besonderen Erklärungen
bedarf. Dieses Stück hat das Ziel, beim städtischen Hörer Verständnis
für die Bauern zu wecken, und Bauern mit ähnlichen Problemen die
Allgemeinheit und die Ursachen ihrer Schwierigkeiten zu zeigen. Bis
1980 werden wahrscheinlich ca. 1 Million Bauern ihre Höfe verlassen.
Es sind, Familienangehörige mitgerechnet, über 3 Millionen Menschen,
deren Existenz grundlegend verändert wied. Die Musikaufnahmen dieses
O-Ton-Stückes, ein jahrhundertealtes Bauernlied und die Probe des
Bläservereins, stammen aus der Rohrbacher Dorfkneipe im Schwarzwald.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1972
- Erstsendung: 15.02.1973 | 56'50