Ars acustica
Autor/Autorin:
Mauricio Kagel
Ein Aufnahmezustand: Zweite Dosis
Realisation: Mauricio Kagel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Peter Brötzmann Christoph Caskel Alfred Feussner William Pearson Heinz-Georg Thor Michael Vetter u.a.
"Die Krise des Hörfunks, nur um das Schlagwort jener zu gebrauchen, die damit an den effektiven Hörerschwund denken, hat sich nun als glückliche Hilfe für eine radikalere Entdeckung des Mediums und seiner Möglichkeiten erwiesen." Mauricio Kagel (geboren 1931 in Buenos Aires), einer der konsequentesten Vertreter des zeitgenössischen Musik, des Musiktheaters, des Musikfilms, entdeckt auch im Medium Hörspiel neue, jahrelang ignorierte Möglichkeiten. Die Produktionsmethode des ersten Hörspiels von Maurice Kagel "(Hörspiel) - Ein Aufnahmezustand" erforderte insgesamt sechsundfünfzig Aufnahmestunden, die sieben Mitwirkende - unabhängig voneinander - bestritten. Die Montage dieses ungewöhnlich langen Materials macht eine Teilung in Abschnitte möglich, welche Kagel jeweils "... Dosis" nennt. Es handelt sich hier nicht um Fortsetzung im herkömmlichen Sinn, sondern eher um geschlossene Hörspiele, deren kompositorischer Ausgangspunkt die gemeinsame Art der akustischen Realisation ist. Der Autor spricht in bezug auf diesen Prozeß von einer "Produktion in Permanenz". In jeder Dosis sind dieselben Interpreten zu hören, jedoch so, daß der Aufnahmezustand, der im jeweiligen Hörspiel beschrieben wird, eine andere Grundsituation in der Verbindung von Sprache und Musik aufweist, die sich nicht zuletzt in der Behandlung des stereophonischen Raumes äußert. "Mauricio Kagels kompositorische Tätigkeit war im Grunde von Anfang an auf kombinatorische Verfahren gerichtet. Collage-Pronzipien und Improvisation kennzeichnen seine Kompositionen. Komposition heißt in diesem Fall so absolut Realisierung von Klangvorstellung, daß eine andere Interpretation als über die sinnlich wahrgenommene Hörerfahrung hier sinnlos wäre. Die Komposition ist allein identisch mit der klingenden Realisation." (Helmut Heißenbüttel)

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1970
- Erstsendung: 04.06.1970 | WDR 3 | 31'45