Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Werner Schwab
Der reizende Reigen nach dem Reigen des reizenden Herrn Arthur Schnitzler
Vorlage: Der reizende Reigen (Theaterstück)
Bearbeitung (Wort): Wolfgang Stahl
Komposition: Das Erste Wiener Gemüseorchester
Technische Realisierung: Herta Werner, Stefan Wirtitsch
Regie: Götz Fritsch
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Maria Hofstätter Hure Fritz Hammel Angestellter Ulrike Beimpold Friseuse Josef Lorenz Hausherr Corinna Kirchhoff Junge Frau Frank Hoffmann Ehemann Ulli Maier Sekretärin Nicholas Ofczarek Dichter Brigitte Karner Schauspielerin Wolfgang Hübsch Nationalratsabgeordneter Cornelius Obonya Sprecher
Schwabs Variation auf Arthur Schnitzlers "Reigen" ist ein nicht weniger "unzüchtig-reizendes" Dichterprodukt, als es die Vorlage aus dem Jahr 1896 für sich behaupten konnte. Allerdings treibt Schwab in seinem "Reigen" das anstößige, zwischenmenschliche Beziehungskarussell mit ziemlich derber Inbrunst in den "geschlechtlichen Totalverkehr". Seine Figuren drehen und winden dabei einander die Wörter im Mund herum wie abschraubbare Geschlechtsteile. Und weil am Ende des Reigens jeder mit jedem seine sexuell-erregenden Freuden vollzogen hat, ist Schwabs Satire bis zuletzt ein lustvoll-wortschwangeres Kabinettstück.
Weitere Informationen
Werner Schwab (1958-1994), geboren in Graz, Steiermark, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Bruno Gironcoli. Er arbeitete an Prosatexten und nahm diverse Tätigkeiten zum Gelderwerb wahr, u.a. als Holzfäller. Ab 1990 stieg er innerhalb kurzer Zeit zu einem der meistgespielten Dramatiker deutscher Sprache auf. 1992 wurde er von der Zeitschrift "Theater heute" zum Dramatiker des Jahres gewählt. In der Neujahrsnacht 1994 starb er an Herzversagen.

Produktions- und Sendedaten
- Österreichischer Rundfunk / Rundfunk Berlin-Brandenburg 2004
- Erstsendung: 13.01.2004 | ORF 1 | 54''08
- Deutsche Erstsendung: 21.05.2004 | Kulturradio | 54''08