Hörspielbearbeitung, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin:
Tad Williams
Otherland (4. Teil)
Vorlage: Otherland (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Hans-Ulrich Möhring
Bearbeitung (Wort): Walter Adler
Komposition: Pierre Oser
Redaktion: Ursula Ruppel
Dramaturgie: Karoline Naab
Technische Realisierung: Helmut Schick, André Bouchareb, Ursula Potyra
Regieassistenz: Christoph Müller
Regie: Walter Adler
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans-Peter Hallwachs Erzähler 1 Anita Iselin Soubeyrand Rote Königin Sylvester Groth Paul Jonas Wolf-Dietrich Sprenger Zimmerer Udo Schenk Hauer Till Werner Gally Nina Hoss Erzähler 2 Matthias Lühn Del Ray Chiume Sophie Rois Renie Jens Harzer !Xabbu Jochen Nix Erzähler 7 Hans-Michael Rehberg Yacoubian Manfred Zapatka Robert Wells Friedhelm Ptok Jeremiah Dako Peter Fitz Erzähler 6 Matthias Habich Osiris Axel Eichenberg Hohepriester Viktor Seifried Der Andere Judith Engel Martine Desroubins Ulrich Matthes Erzähler 4 Andreas Pietschmann Pithlit Matthias Koeberlin Thargor Joachim Kerzel Einsiedlerkrebs Sascha Maria Icks Böse Bande Bettina Engelhardt Böse Bande Hanns Jörg Krumpholz Böse Bande Wolfgang Rüter Böse Bande Adela Florow Böse Bande Philipp Schepmann Böse Bande u.a.
Martine führt Renie und !Xabbu zum Einsiedlerkrebs ins TreeHouse. Von ihm hören sie zum ersten Mal den Namen "Otherland". Vor Jahren gehörten er und Susan zu einer Gruppe von Programmierern, die für den Archäologen Bolívar Atasco an diesem streng geheimen Projekt arbeiteten, das sie zunächst für einen riesigen virtuellen Freizeitpark hielten. Von den alten Freunden ist Singh der letzte Überlebende. In einer alten Ausgabe von Atascos Buch "Das frühe Mesoamerika" entdeckt Martine ein Foto, auf dem im Hintergrund ein Bild der goldenen Stadt zu sehen ist. Hinter Otherland steckt eine Gruppe ... weiterlesen
Weitere Informationen
Tad Williams, 1957 in San José (Kalifornien) geboren, studierte in Berkeley, war Sänger einer Rockband, arbeitete in einer Computerfirma, als Lehrer, als Manager, am Theater, als Schuhverkäufer und Versicherungsvertreter. Er moderierte eine Radio-Show und arbeitete für das erste interaktive Fernsehprogramm. Als Autor wurde er durch seinen Zyklus "Der Drachenbeinthron" bekannt. Neben seinen Fantasy-Bestsellern schreibt Tad Williams Drehbücher und Hörspiele, erfindet Computerspiele und zeichnet Comics. Er lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in der Nähe von San Francisco.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 2004
- Erstsendung: 31.10.2004 | 2 | 54''40
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der HörVerlag 2004
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats Oktober 2004
- hr2-Hörbuchbestenliste November 2004 (5. Platz)
- Hörspiel-Award 2004 (Hörspielpreis der Internet-Hörspiel-Fan-Community – Kategorie: Kritikerpreis für das beste Radio-Hörspiel)
Rezensionen (Auswahl)
- Frank Kaspar: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 05.10.2004. S. 40. - Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 23.09.2004. S. 15.
- Hans-Jürgen Krug: Frankfurter Rundschau. 09.10.2004. S. 18.
- Kurt Sagatz: Tagesspiegel. 22.09.2004. S. 31.
- Jutta Heess: Taz. 09.10.2004. S. 15.
- N. N. / Sophie Rois: Der Spiegel. 05.04.2004. S. 192.
- N. N.: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27.01.2004. S. 38.
- N. N.: Funk-Korrespondenz. 52. Jahrgang. Nr. 47. 19.11.2004. S. 27.
- N. N.: Funk-Korrespondenz. 52. Jahrgang. Nr. 5. 30.01.2004. S. 24-25.
- Eva-Maria Lenz: epd Medien. Nr. 82. 20.10.2004. S. 3.
- Oliver Weilandt: Cut. Das Broadcast-Magazin. 8. Jahrgang. Winter 2004/05. S. 18.
- Siggi Seuss: Die Zeit. Nr. 49. 25.11.2004.