Hörspiel

Autor/Autorin: Barry Bermange

SOS

übersetzt aus dem Englischen

Übersetzung: Robert Schnorr
Technische Realisierung: Heinz Klein, Ingrid Lloyd
Regieassistenz: Burkhard Ax

Regie: Barry Bermange

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Ricarda Benndorf
    Gisela Claudius
    Eva Garg
    Sigrun Höhler
    Annelie Jansen
    Jochen Breiter
    Mathias Lange
    Ernst Friedrich Lichtenecker
    Alwin Joachim Meyer
    Karlheinz Tafel
    Bodo Wienecke

Bermanges Hörspiel "SOS ist eine Erweiterung der Invention-Form, wie sie experimentell in seinem vierteiligen Inventions-Zyklus "The Dreams", "Amor Die", "The After Life" und "The Evenings of Certain Lifes" entwickelt wurde. Das Material, auf dem "SOS" basiert, ist dem "International (Commercial) Code of Signals for the Use of All Nations" (1847) entnommen, einem Verständigungssystem, das es Schiffen aller Nationen ermöglicht, durch Verwendung bestimmter Sygnale von einheitlich festgelegter Bedeutung Verbindung aufzunehmen, Mitteilungen auszutauschen und Anliegen kundzutun. In seiner entschlüsselten Form bewahrt der internationale Buchstabencode die Prägnanz und Dringlichkeit von Botschaften in Kurzschrift. In seiner dramatisierten Form gewinnt das alte Signalhandbuch über seine seemännische Bedeutung hinaus soziologisch-politische Bedeutung; es fordert zu Analogien heraus und wirft neues Licht auf allgemeine Kommunikationsprobleme in einer Welt, in der Hilferufe allzuoft ungehört verhallen. (Pressetext)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk 1979
  • Erstsendung: 28.05.1979 | WDR 3 | 40'50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?