Originalhörspiel, Originaltonhörspiel

Reihentitel: KompositionsThema
Reihenuntertitel: 3. Folge: Alter

Autor/Autorin: Hendrik Lorenzen

Grundrauschen

Komposition: Hendrik Lorenzen
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Hendrik Lorenz, Helmut Becker, Julia Kuemmel

Realisation: Hendrik Lorenz

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Merle BenzingerTexte der Neurowissenschaft
    O-TonFunktion
    N. N.Seniorenheim, Hamburg Hagenbeckstraße
    N. N.Offene Altenhilfe Rotes Kreuz, Hamburg Eimsbüttel
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    N. N.NHB Studio Hamburg (Mastering)

    Musik: Lieven Brunckhorst (Bassklarinette), Johannes Brachtendorf (Trompete), Ali N. Askin (Fender Rhodes), Beat Halberschmidt (E-Bass), Hendrik Lorenz (Sampler; Gitarre)

"'Grundrauschen'" basiert auf Interviews mit alten Menschen und zwei Texten aus der Neurowissenschaft. In meinem Hörstück geht es jedoch nicht um ein Porträt der Interviewten oder um Altersweisheiten über das Leben, die Vergänglichkeit und Metaphysisches. Hinter den zerbrechlichen Worthülsen und den divergierenden Satzfragmenten, dem Scheitern wie Gelingen des sprachlichen Ausdrucks erscheint vielmehr die beunruhigende Frage nach dem, was wir sind. So möchte mein Stück in der Annäherung an alte Menschen unser zweifelhaftes Selbstverständnis einer stabilen Einheit von Denken, Fühlen und Erinnern umkreisen, und beleuchtet dabei die Hilflosigkeit unserer Kultur gegenüber den Rätseln der Existenz. Bewusst wurde auf der Grundlage des O-Ton-Materials eine musikalische Komposition entwickelt, um über die klangliche Einbettung dessen 'poetischen Charakter zu betonen'." (Hendrik Lorenzen).

Weitere Informationen
Hendrik Lorenzen, geboren 1962, lebt als Komponist und Hörspielmacher ("Schaum" 1996; "Deutsch-Südwest", 1998; "Metastabilität", 2003) in seiner Geburtsstadt Hamburg.(www.hendriklorenzen.de)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessischer Rundfunk 2004
  • Erstsendung: 01.09.2004 | hr2 | 43'36

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ