Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Robert Musil
Der Mann ohne Eigenschaften. Remix (7. Teil)
Vorlage: Der Mann ohne Eigenschaften (Roman)
Bearbeitung (Wort): Katarina Agathos, Herbert Kapfer, Klaus Buhlert
Technische Realisierung: Hans Scheck, Wilfried Hauer, Susanne Herzig, Angelika Haller
Regieassistenz: Martin Trauner
Regie: Klaus Buhlert
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Manfred Zapatka Musil Ulrich Matthes Ulrich Susanne Wolff Clarisse Wolf Bachofner Stumm Ulli Maier Agathe Angela Winkler Diotima Josef Bierbichler Moosbrugger Ignaz Kirchner Fischel Wolfgang Hübsch Leinsdorf Sunnyi Melles Bonadea Achim Buch Lindner Nadine Geyersbach Rachel Michael Rotschopf Walter Peter Fricke Arnheim Dorothee Hartinger Gerda Jens Wawrczeck Soliman Gottfried Breitfuß Tuzzi Oliver Stern Friedenthal Felix von Manteuffel Meingast Sonstige Mitwirkende Funktion Walter Fanta Wissenschaftliche Beratung
Ein Remix im Radio eröffnet neue Zugänge zu einem großen Außenseiterwerk der Weltliteratur. Denn dieses Projekt zeigt den unbekannten "Mann ohne Eigenschaften": Sowohl die zu Lebzeiten des Autors veröffentlichten Romanteile, als auch der wissenschaftlich aufgearbeitete Nachlass Robert Musils bilden die Grundlage des Produktionsmanuskripts. Als kombinierte Audio-und-Print-Version erscheint der Remix in einer Gemeinschaftsausgabe von Hörverlag und belleville Verlag. Fast 20 Jahre lang arbeitete Robert Musil an seinem Romanfragment "Der Mann ohne Eigenschaften". 1930 wurde der erste Band ... weiterlesen
Weitere Informationen
Robert Musil (1880-1942) absolvierte nach der Ausbildung beim Militär ein Ingenieursstudium sowie ein Studium der Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik. 1908 folgte die Promotion. Von 1914 bis 1918 war er österreich-ungarischer Reserveoffizier, danach begann er eine Tätigkeit im auswärtigen Amt in Wien. Von 1931 bis 1933 lebte er in Berlin, danach in Wien, bis er 1938 über Zürich nach Genf emigrierte. Als Musils Hauptwerk gilt "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930/1933). Daneben verfasste er u.a. "Die Verwirrungen des Zöglings Törless" (1906), "Die Portugiesin" (1923) und "Nachlass zu Lebzeiten" (1936).

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2004
- Erstsendung: 30.12.2004 | 11:00 Uhr | 58'42
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der HörVerlag 2004/2013
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats Dezember 2004
- Deutscher Hörbuchpreis 2005 Best of all
- hr2-Hörbuchbestenliste Januar 2005 (5. Platz)
- hr2-Hörbuchbestenliste Februar 2005 (2. Platz)
Rezensionen (Auswahl)
- Christian Deutschmann: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27.12.2004. S. 31.
- Tobias Lehmkuhl: Süddeutsche Zeitung. 31.12.2004. S. 26.
- Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 28.12.2004. S. 19.
- Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 15.11.2004. S. 19.
- Jutta Heess: Frankfurter Rundschau. 15.11.2004.
- Annika Müller: Tagesspiegel. 26.11.2004. S. 35.