Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Fritz Lang, Bertolt Brecht
Hangmen Also Die
Vorlage: Hangmen also die! (Spielfilm, amerikanisch), Hangmen also die! (Drehbuch)
Übersetzung: Jürgen Schebera
Bearbeitung (Wort): Michael Farin
Komposition: Kalle Laar, Georg Zeitblom
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder
Regieassistenz: Dorothea Schroeder
Regie: Bernhard Jugel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Gert Heidenreich Tobias Lelle Stephan Bissmeier Jens Harzer Burchard Dabinnus Paul Herwig Beate Himmelstoß Laura Maire Tanja Schleiff Barbara Melzl Peter Lersch Michael Schneider Michael Winter
"Hangmen Also Die" ist nach "Metropolis" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" der letzte Teil der Fritz-Lang-Hörspieltrilogie. Es ist die aufwühlende Umsetzung des berühmten amerikanischen Anti-Nazi-Films in ein Hörspiel, mit zeitgenössischen O-Tönen und getragen von einer Musik, welche die Stimmungen der Handlung konzis auslotet. Chronik zur Entstehung des Films: 27. Mai 1942: Attentat auf den "Reichsprotektor von Böhmen und Mähren", den SS-Obergruppenführer Reinhard Tristan Heydrich, von der tschechoslowakischen Bevölkerung "Henker von Prag" genannt. 28. Mai 1942: Im amerikanischen ... weiterlesen
Weitere Informationen
Fritz Lang (1890-1976) war Drehbuchautor und Filmregisseur. 1933 emigrierte er in die USA und machte Karriere in Hollywood. 1956 kehrte er nach Deutschland zurück. Folgende Spielfilme sind u.a. von ihm erschienen: "Der müde Tod" (1921), "Dr. Mabuse, der Spieler" (1922), "Die Nibelungen" (1924), "Metropolis" (1927), "Das Testament des Dr. Mabuse" (1933), "You Only Live Once" (1937), "Man Hunt" (1941), "Human Desire" (1954), "Die tausend Augen des Dr. Mabuse" (1960).
Bertolt Brecht (1898-1956) war Schriftsteller und Theaterregisseur. ... weiterlesen

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2005
- Erstsendung: 14.02.2005 | Bayern 2 | 20:30 Uhr | 52'11
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 14.02.2005. S. 19.