Hörspielbearbeitung, Monolog
Autor/Autorin:
George Grosz
George Grosz: Hirnzirkus - Gedankenflüge
Hörspiel aus Briefen, Texten und Gesängen
Vorlage: Briefe, Prosa, Liedtexte (Prosa)
Bearbeitung (Wort): Michael Farin
Technische Realisierung: Alexander Brennecke
Regieassistenz: Frank Merfort
Regie: Klaus Buhlert
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Bernhard Schütz George Grosz
George Grosz (1893-1959), der große Maler und Karikaturist der Weimarer Republik, nannte sich selbst Gedankenjongleur und Gehirnsaltospringer - aber auch den traurigsten Menschen in Europa. Der Karl-May-Fan hatte einen großen Traum: Amerika. "Paris: scheiße ich drauf. Berlin, na schön (Heimat, Sprache! Vergleich wie nirgend anderswo, mag gehen). Rom: Saunest. Petersburg: ekelhaft. Moskau: Proletendorf! New York: die Stadt!!!!!!!!" Im Januar 1933 emigrierte er nach New York. "Ich ging wegen Hitler. Er ist nämlich auch ein Maler ... und da schien mir Deutschland für uns beide einfach zu klein." Grosz vermisst Berlin. Er wird zu einem fleißigen Briefschreiber und porträtiert die Gesellschaft mit spitzer Feder. Kleine Sprachkunstwerke entstehen.
Weitere Informationen
Michael Farin, geboren 1953, ist Germanist, freier Autor, Herausgeber mit eigenem Verlag. Vielfach bearbeitete er literarische Stoffe für das Hörspiel; "Metropolis" (BR 2000) wurde Hörspiel des Jahres 2001.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2004
- Erstsendung: 13.02.2005 | DeutschlandRadio Berlin | 80''54
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 12.02.2005. S. 37.