Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Ernst-Ludwig Grau

Die Singuhr in der Klosterstraße zu Berlin

Vorlage: Berliner Sagen und Geschichten (Prosa)
Bearbeitung (Wort): Settgast
Komposition: Jürgen Wilbrandt
Dramaturgie: Witt
Technische Realisierung: Wasner

Regie: Uwe Haacke

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ernst-Ludwig GrauErzähler

Nach einer alten Berliner Sage - dem Erbauer der Singuhr in der Klosterstraße zu Berlin ist es verboten, eine zweite Singuhr zu bauen, denn nur Berlin soll sich derer rühmen. Der Meister, der seinem Handwerk nicht entsagen kann, baut heimlich eine zweite Uhr, die er an eine andere Stadt verkaufen will. Der ehrgeizige Bürgermeister und der Rat der Stadt Berlin lassen ihn blenden, um es ihm für immer unmöglich zu machen, neue Uhren zu schaffen. Der blinde Meister zerstört seine zwei Uhren, gibt jedoch seinem Gesellen den Auftrag, sein Werk in andere Städten zur Freude und zum Nutzen allen Menschen fortzusetzen. (Pressetext)

Hörspielkomplex im Funkhaus Nalepastrasse (DDR) - © DRA/Karl Dundr

Produktions- und Sendedaten

  • Rundfunk der DDR vor 02.03.1958
  • Erstsendung: 02.03.1958 | Berliner Rundfunk | 30'39

Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ