Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Agnes Wirtz
Unterwegs im Aachener Dom
Vorlage: Das Kinder-Dombuch (Kinderbuch)
Bearbeitung (Wort): Gabriele Neumann, Christian Ulmcke
Komposition: Gerd Bessler
Technische Realisierung: Ernst Hartmann, Petra Pelloth
Regieassistenz: Nadja Reipschläger
Regie: Bärbel Jarchow-Frey
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Frauke Poolman Erzählerin Helmut Unkelbach Domführer Alexander Kauschanski Paul Sophie-Charlotte Lemmer Anna Astrid Meyerfeldt Die arme Kirchenmaus Philipp Schepmann Zeitgeist 1 Konrad Beikircher Zeitgeist 2 Ernst August Schepmann Zeitgeist 3 Matthias Haase Zeitgeist 4 Peer Augustinski Zeitgeist 5
Weil Anna und Paul der armen Kirchenmaus "Carolus Minimus" das Leben gerettet haben, dürfen sie um Mitternacht in den Aachener Dom kommen und sein Geheimnis erraten. Carolus führt sie durch verborgene Gänge zu einer düsteren Kammer. Dort stehen uralte Flaschen, in denen Zeitgeister schlafen. Um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, müssen die Freunde sie wecken. Die Spukgestalten fliegen mit ihnen zu kostbaren Schätzen und erzählen Geschichten aus längst vergangenen Jahrhunderten. Aber die Geister stellen auch knifflige Rätselfragen. Die Kinder sehen Häuser aus Edelsteinen und funkelnd goldene Figuren, sie entdecken jedoch auch vergammelte Knochen und sogar schmutzige Windeln. Dass gerade diese Dinge von unschätzbarem Wert sind, erfahren die Freunde erst spät. Ob sie trotzdem die Rätsel lösen können, bleibt ungewiss ...
Weitere Informationen
Aus dem beliebten "Kinder-Dombuch" von Agnes Wirtz haben Gabriele Neumann und Christian Ulmcke ein spannungsreiches Kinderhörspiel mit Musik und vielen verzwickten Rätselaufgaben entwickelt.
Agnes Wirtz, Kunstwissenschaftlerin, geboren 1985 in Budapest, lebt und arbeitet in Aachen. 2000 realisierte sie das Projekt "Ki.K Kinder und Kunst, Aachen", seit 2001 bildet sie Kinder zu "Domführern" aus. 2003 schrieb sie "Das Kinder-Dombuch - Mit Zeitgeistern unterwegs im Aachener Dom."

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2005
- Erstsendung: 24.12.2005 | Deutschlandfunk | 62'04
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Dt. Stiftung Denkmalschutz 2005