Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Hermann Naber
    
Ruttmann und Konsorten
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Johanna Fegert, Regine Schneider
  Regieassistenz: Kirstin Petri
    Regie: Hermann Naber
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wolfgang Condrus 1. Erzähler Walter Renneisen 2. Erzähler Otto Sander Hans Bredow Heinrich Giskes Friedrich Bischoff Kirstin Petri Lotte Eisner Ronald Spiess Walter Ruttmann Ulrich Noethen Kurt Weill Birgitta Assheuer Thomas Höhne Sebastian Kowski Hanns Jörg Krumpholz Heinz Meier Bodo Primus Friedhelm Ptok Lorenz Liebold Helmut Woestmann Nikolaj Alexander Brucker Christiane Roßbach Karl-Rudolf Menke Henning Bormann 
    Bei seiner viel zitierten Definition der Radiokunst hatte sich Kurt Weill bereits 1925 von der Montagetechnik des Films inspirieren lassen. Um aber Tonaufnahmen wie Filmbilder bearbeiten zu können, brauchte der Rundfunk ein geeignetes Aufzeichnungsverfahren. 1930 wurden mit der Tri-Ergon-Technik erste Hörspielversuche gemacht. Das eindrucksvolle Ergebnis: Walter Ruttmanns Collage "Weekend" und Friedrich Bischoffs Hörsymphonie "Hallo! Hier Welle Erdball". Aber die zur Begutachtung versammelten Spitzen der Kunst und Technik nahmen an den "kulturbolschewistischen" Tendenzen Anstoß. Damit war der Versuch gescheitert. Die Tri-Ergon-Patente wurden ins Ausland verkauft und die Radiokunst musste viele Jahre auf das Magnet-Ton-Verfahren warten.
    
     Weitere Informationen
    Hermann Naber, geboren 1933 in Ochtrup/Westfalen, war langjähriger Leiter der Hörspielabteilung des SWF. Er arbeitet als Regisseur und Autor.
    

Produktions- und Sendedaten
- DeutschlandRadio Köln 2005
 - Erstsendung: 19.02.2005 | Deutschlandfunk | 98'26
 
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 19.02.2005. S. 20. - Ricarda Bethke: Der Freitag. 14.01.2005. S. 12.