Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Henrik Ibsen
    
Peer Gynt
  Vorlage: Peer Gynt (Dramatisches Gedicht, norwegisch)
  Übersetzung: Hans-Egon Gerlach
  Bearbeitung (Wort): Jutta Leskien
  
  Komposition: Enno Dugend
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Liebrich
  Regieassistenz: Hans Eichleiter
    Regie: Heinz-Günter Stamm
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Uwe Friedrichsen Der junge Peer Gynt René Deltgen Der alte Peer Gynt Marianne Hoppe Mutter Aase Solveig Thomas Solveig Paul Verhoeven Der Dovre-Alte Gustl Halenke Die Grüne Wolfgang Büttner Der Krumme Christa Keller Anitra Hubert von Meyerinck Begriffenfeldt Fritz Rasp Der Fremde Kurt Meisel Der Knopfgiesser Christa Berndl Claudia Bethge Gerhild Diddusch Margret Homeyer Susanne Uhlen Maria Lucca Margot Philipp Marlies Schoenau Rosemarie Seehofer Toni Treutler Annemarie Wernicke Louise Wiedenmann Hanne Wieder Herbert Bötticher Hans Clarin Gustl Datz Hans Elwenspoek Erwin Faber Imo Heite Harry Kalenberg Max Mairisch Alexander Malachovsky Herbert Mensching Karl Renar Horst Sachtleben Heinz Schimmelpfennig Manfred Schott Erik Schumann Dietrich Thoms Joachim Wichmann u.a. 
    Nicht zu Unrecht hat man Henrik Ibsens dramatisches Gedicht "Peer Gynt", 1867 während des mehrjährigen Italienaufenthaltes des Dichters entstanden, den "nordischen Faust" genannt. Parallelen zu Goethes Hauptwerk finden sich nicht nur in der äußeren Form eines locker verknüpften Stationendramas, sondern auch in der gedanklichen Substanz des dramatischen Gedichts. Völlig eigen und für die Entstehungszeit des Werkes neuartig ist die sprachliche Gestalt des "Peer Gynt". An Ibsens symbolischer Verknüpfung von mythischen und aktuellen Elementen haben sich bis weit in unser Jahrundert Dramatikergenerationen geschult. Die der Hörspielfassung zugrundeliegende Übersetzung von Hans Egon Gerlach versucht, gerade der besonderen, Rationalität und szenische Plastizität verknüpfenden Sprachgestalt des "Peer Gynt" gerecht zu werden. 
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1968
 - Erstsendung: 06.01.1969 | Bayern 1 | 130'11