 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Ulrich Plenzdorf
    
Die neuen Leiden des jungen W.
  Vorlage: Die neuen Leiden des jungen W. (Erzählung)
  
  
  
  Komposition: John O'Brien-Docker
  
  
  
  
  
  
    Regie: Richard Hey
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Rolf Zacher - Edgar - Peter Moland - Vater - Rosemarie Fendel - Mutter - Wolfried Lier - Flemming - Michael Schwarzmeier - Willi - Barbara Stanek - Charlotte - Karl Renar - Dieter - Hans Stetter - Addi - Fred Büttner - Jonas - Franz Kutschera - Zaremba - Gabriela Dossi - Leon Rainer - Jörg Schleicher - Dieter Thoms - John O'Brien-Docker - u.a. 
    Hauptfigur des Hörspiels, das nach dem Bühnenstück gleichen Titels entstand, ist der 18jährige Edgar Wibeau, Repräsentant einer jungen Generation in der DDR, die nach neuen und eigenen Möglichkeiten der Verwirklichung ihres gesellschaftlichen Engagements sucht. Edgar flüchtet aus der Provinz und verschanzt sich in Ostberlin in einer Schrebergartenlaube. Er ist ein junger Mann, der Jeans trägt, der unverständliche Bilder malt, der "Robinson Crusoe" und die Bücher von Salinger liebt. Zufällig stößt er in der Laube auf Goethes Werther-Roman. Einer jungen Kindergärtnerin, in die er sich verliebt, gibt er nach dem Vorbild von Werthers Charlotte den Kosenamen "Charlie"; und auch sonst weist Edgars weitere Biografie einige - wenn auch konsequent in unsere Zeit übersetzte - Parallelen zu Goethes Werther-Roman auf.
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1974
- Erstsendung: 22.07.1974 | 60'06